Westmauer der Zonser Stadtmauer während der Restaurierung 2023 (Foto: Christoph Schaab, LVR-ADR)
Zunehmend steigt das Bewusstsein dafür, dass die Erhaltung von Kulturgütern nicht zu Lasten der Bewahrung der Schöpfung und dem Schutz von Lebensgemeinschaften gefährdeter Tiere, Pflanzen und anderer Lebewesen gehen darf und "Erhaltung" ganz umfassend gedacht werden muss. Dass die denkmalpflegerischen Zielsetzungen oftmals nahezu konfliktfrei mit der Schonung wichtiger Lebensräume zu vereinbaren sind, zeigt die musterhafte Instandsetzung eines Teilabschnitts der Zonser Westmauer, bei deren Restaurierung sowohl die Sicherheit des Bauwerkes wiederhergestellt als auch die weitere Besiedlung der hier vorhandenen Lebensgemeinschaften mit teils äußerst seltenen, in ihren Beständen stark gefährdeter Tier- und Pflanzenarten gewährleistet werden konnte. Durch den zurückhaltenden Ansatz in der Instandsetzung ergab sich dabei auch ein deutlicher denkmalpflegerischer Mehrwert, da Substanz und Befunde erhalten werden konnten, die bei einer herkömmlichen Sanierung deutlich stärker durch Austausch und Erneuerung reduziert worden wären. Im Rahmen der Fachtagung "Artenschutz am Kulturdenkmal" werden die Arbeiten an der Zonser Stadtmauer und die daraus resultierenden Erfahrungen als Grundlage für weitere Sanierungsabschnitte, aber auch Folgeprojekte an anderer Stelle, als Werkstattbericht vorgestellt.
Vortrag von Dipl.-Rest. Christoph Schaab, Leiter der Restaurierungswerkstatt II des LVR-Amtes für Denkmalpflege im Rheinland, und Dipl.-Landsch.-Ökol. Thomas Braun zur Fachtagung "Artenschutz am Kulturdenkmal" der Reihe "Dialog Handwerk und Denkmalpflege", veranstaltet von der Propstei Johannesberg gGmbH - Fortbildung in Denkmalpflege und Altbauerneuerung.
Dienstag, 25. November 2025, 16.25 Uhr (Vortrag)
Tagung: 25.11.2025, 10 - 17.30 Uhr
Propstei Johannesberg gGmbH, Propsteischloss 2, 36041 Fulda
Anmeldung erforderlich. Weitere Informationen zu Programm, Tagungsgebühr und Anmeldung entnehmen Sie bitte der Homepage des Veranstalters.