LVR-Amt für Denkmalpflege
im Rheinland
Logo Landschaftsverband Rheinland - zur Startseite
Blick in die Kuppel des Oktogons des Weltkulturerbes Aachener Dom

Denkmalpflege im Rheinland

Historische Gärten und Parks in privater Hand

Informations- und Fortbildungsveranstaltung

Das Gedeihen eines Gartens hängt davon ab, ob es Menschen gibt, die ihn fachgerecht pflegen. Getreu dieser Erkenntnis veranstaltet das LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland unter Federführung seines Sachgebiets Gartendenkmalpflege eine Tagungsreihe zu historischen Gärten und Parkanlagen in Privatbesitz. Kooperationspartner sind traditionell der Rheinische Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (RVDL) und die Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (DGGL).


Dürre, Orkane, Starkregen - Perspektiven für historische Gärten im Klimawandel

Am Samstag, den 24. Mai 2025, veranstaltet das LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur sowie dem Rheinischen Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz die 11. Informationsveranstaltung "Historische Gärten und Parks in privater Hand" im Max Ernst Museum Brühl des LVR. Die Veranstaltung trägt den Titel "Dürre, Orkane, Starkregen - Perspektiven für historische Gärten im Klimawandel". Es referieren zahlreiche Verantwortliche für historische Parkanlagen sow ie Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis.

Die Folgen des Klimawandels stellen für historische Gärten und Parks eine besondere Herausforderung dar. Hitzewellen, lang anhaltende Dürreperioden, Wassermangel und sinkende Grundwasserstände, Starkregen und Orkane – diese Extreme wirken sich massiv auf die Substanz der Gartendenkmäler aus.

Altbäume sterben vorzeitig ab, strukturbildende Gehölzkulissen brechen zusammen. Parkweiher und Gräben fallen trocken. Hochwasserereignisse nehmen zu. Boden und Parkwege werden ausgespült, Ufer erodieren. Pflanzenkrankheiten häufen sich und ursprüngliche Baumarten stehen für eine Neupflanzung nicht mehr zur Verfügung.

Wie kann das Erscheinungsbild historischer Gärten und Parks für nachfolgende Generationen gesichert werden? Wie können Altbäume möglichst lange erhalten werden? Welche Möglichkeiten der Verbesserung von Baumstandorten gibt es? Welche Rolle spielen Baumschulen und Naturverjüngung im Klimawandel? Steht ein Baumartenwechsel im Einklang mit den Zielen der Gartendenkmalpflege? Welche klimaresilienten Baumarten stehen zur Verfügung? Wie kann Regenwasser zur Bewässerung zielgerichtet genutzt werden?

Die Veranstaltung wird gefördert durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz.


Tagung am 24. Mai 2025: Tagungsort, Programm und Anmeldung

Weitere Informationen zum Programm der 11. Informationsveranstaltung "Historische Parks und Gärten in privater Hand" entnehmen Sie bitte unserem Flyer:

Die Zahl der Teilnehmer*innen ist begrenzt, eine verbindliche Anmeldung ist daher erforderlich. Mit dem folgenden Formular können Sie sich bis zum 30. April 2025 zur Veranstaltung "Dürre, Orkane, Starkregen - Perspektiven für historische Gärten im Klimawandel" anmelden:

Bitte ausdrucken und postalisch oder per E-Mail übersenden an:

LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Sachgebiet Gartendenkmalpflege
Assistenz BKD
Ehrenfriedstraße 19
50259 Pulheim

E-Mail: bkd.assistenz@lvr.de

Tagungsgebühr:

Die Tagungsgebühr in Höhe von 45,00 Euro (inklusive Verpflegung) ist vor Ort beim Tagungsbüro in bar zu entrichten.

Tagungsort:

Max Ernst Museum Brühl des LVR
Comesstrasse 42/Max-Ernst-Allee 1
50321 Brühl

nach oben


Tagungsthemen der Veranstaltungsreihe (Auswahl)

  • Bürger für Gärten - Gärten für Bürger (2006)
  • Bohnapfel, Hauswurz, Ewiger Kohl - Neue Rezepte für alte Nutzgärten (2008)
  • Wasser - die Seele eines Gartens (2010)
  • "Schau an der schönen Gärten Zier!" - Pflanzenverwendung und Zeitgeist (2012)
  • Lebendiges Gartenerbe - ein Erfahrungsaustausch mit den Nachbarländern (2014)
  • Tulpen, Lilien, Dahlien - ein Blütenmeer zu jeder Jahreszeit. "Gartenschätze unter Tage" (2017)
  • "Betreten des Rasens verboten!" Von der Augenweide zum Fußabtreter - Alleskönner Rasen, Wiesen und Weiden (2022)


Tagungsdokumentation und weitere Infos

Zu einigen der Informations- und Fortbildungsveranstaltungen der Reihe "Historische Gärten und Parks in privater Hand" liegen Tagungsdokumentationen vor. Sie können kostenfrei über das LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland bezogen werden.

Sie interessieren sich für die Veranstaltungsreihe "Historische Gärten und Parks in privater Hand" und möchten über weitere Themen und Termine zeitnah informiert werden? Dann richten Sie eine Mail an das LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland.

Auf Basis der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) informieren wir Sie, dass der LVR in diesem Fall Ihre personenbezogenen Daten zweckgebunden, d.h. zur Planung, Durchführung und Auswertung der Informations- und Fortbildungsveranstaltung "Historische Parks und Gärten in privater Hand" verarbeiten wird. Nähere Informationen zum Datenschutz beim LVR finden Sie auf dieser Serviceseite des LVR-Kulturdezernats.