Genaues Beobachten gefragt - Teilnehmer bei Denkmalrallye (Foto: Jürgen Gregori, LVR-ADR)
Außerschulische Lernorte haben Konjunktur, sie stellen eine Form des Praxisbezugs in der Schulbildung her und sind bei Lehrkräften wie Schülern gleichermaßen beliebt.
Zu den Themen Geschichte, Kulturgeschichte, Stadtgeschichte bieten wir 4. bis 6. Schulklassen zum Zweck des anschaulichen Lernens Denkmalrallyes an. Als Exkursionsziele locken Monschau und Nideggen.
Wer denkt, Stadtgeschichte sei für Kinder langweilig, der kennt Willi Spürnase noch nicht. Die lustige Comic-Figur hat landesweit schon mancherorts junge Menschen ganz spielerisch auf die Spuren der Vergangenheit geführt. Auch im Rheinland lädt Willi Spürnase Schülerinnen und Schüler zu einer Denkmalrallye ein: in Monschau im Gewand des historischen Tuchmachers Johann Heinrich Scheibler und in Nideggen in der kopflosen Gestalt des Grafen Wilhelm IV. von Jülich.
Ein Geschichtsprojekt mit Pfiff, bei dem Kinder erfahren, auf welch spannende Art Gebäude Geschichte vermitteln und wie Baukultur unser Heimatgefühl prägt. Zusammen mit der Comicfigur Willi Spürnase gehen die Schülerinnen und Schüler auf Entdeckungstour zu etlichen Baudenkmälern und setzen sich spielerisch mit ihrer Heimat auseinander. Was ist ein Bergfried und was ein "Monschauer Möppchen"? Indem sie knifflige Fragen beantworten, erleben sie Stadtgeschichte hautnah, das Beobachten von Details und Ergänzen von Zeichnungen schärft zudem die Wahrnehmung.
Die Rallyes hat das LVR-Amt für Denkmalpflege des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) 2011 im Auftrag des Ministeriums für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr NRW entwickelt. Sie eignen sich natürlich auch für Familienausflüge mit Kindern im Alter von 9 bis 12 Jahren.
Die kindgerechten Broschüren für den etwas anderen Stadtrundgang sind kostenlos erhältlich
Erfolgreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Rallyes erhalten eine Urkunde.
Weitere Anregungen, um Kinder und Jugendliche für ihr kulturelles Erbe, für Denkmalschutz und Architektur zu interessieren und so für ihre gebaute Umwelt zu sensibilisieren, finden Sie auf den folgenden Seiten: