17. Kölner Gespräch (Foto: Eva Westerfeld, TH Köln)
Zwei Mal jährlich bieten die "Kölner Gespräche zu Architektur und Denkmalpflege" die Möglichkeit, sich einem aktuellen denkmalpflegerischen Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln anzunähern – von der behördlichen Sicht bis hin zu Erfahrungen der Beteiligten vor Ort. Als eintägige Fortbildungsveranstaltungen richten sie sich vorrangig an Mitarbeitende in Denkmalbehörden, die Architektenschaft, Ingenieur*innen, Restaurator*innen, aber auch an Denkmaleigentümer*innen sowie Studierende. Ziel ist es, den Fortbestand einer qualitätvollen und nachhaltigen Denkmalpflege durch regelmäßige Weiterbildung aller Beteiligter gemeinsam zu realisieren.
Demzufolge gehört es zum Konzept, neben grundlegenden Aspekten der Denkmalpflege vor allem über neueste Entwicklungen zu informieren und miteinander ins Gespräch zu kommen. Unter wechselndem thematischem Schwerpunkt werden aus der denkmalpflegerischen Praxis heraus Erfahrungen und Kenntnisse, Probleme, Lösungswege und Methoden erörtert. Sachkompetente und erfahrene Referent*innen sprechen beispielsweise über den Umgang mit denkmalwerter Architektur, die Bewertung historischer Bausubstanz und Ausstattung, den denkmalrechtlichen Erlaubnisantrag oder auch ganz konkret den Wärmeschutz. Neben praxisorientierten Fachbeiträgen sind Diskussionen zwischen Referent*innen und Tagungsteilnehmer*innen integrierter Bestandteil der Veranstaltungen.
Die Fachtagungen werden in der Regel als Fortbildungen für Architekt*innen von der Architektenkammer NRW und von der Ingenieurkammer Bau anerkannt.
Leider müssen wir die Frühjahrsveranstaltung des Kölner Gesprächs zu Architektur und Denkmalpflege, die am 26. Mai geplant war, aus organisatorischen Gründen absagen. Wir bitten um Verständnis und möchten an dieser Stelle bereits ankündigen, dass die Tagungsreihe am Montag, den 24. November 2025, fortgesetzt wird. Dann soll ein Jubiläum thematisiert werden: Unter dem Motto "Denkmalpflege der Zukunft – das Europäische Denkmalschutzjahr 1975" wollen wir eine Standortbestimmung und einen Blick in die Zukunft wagen. Die Tagung wird im Landeshaus des LVR in Köln-Deutz stattfinden. Detaillierte Informationen zum Programm finden Sie hier ab September.
Eine Anmeldung zu den in Präsenz veranstalteten Fachtagungen der "Kölner Gespräche zu Architektur und Denkmalpflege" erfolgt ausschließlich über das Online-Formular unseres Kooperationspartners, des Lehrgebiets Denkmalpflege der Fakultät für Architektur der TH Köln:
Seit dem 16. Kölner Gespräch liegen zu dieser Veranstaltungsreihe Tagungsdokumentationen vor, die kostenfrei über das LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland zu beziehen sind.
Sie interessieren sich für die Veranstaltungsreihe der "Kölner Gespräche zu Architektur und Denkmalpflege" und möchten über weitere Themen und Termine künftig zeitnah informiert werden? Dann richten Sie eine Mail an Zarah Paulußen.
Auf Basis der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) informieren wir Sie, dass der LVR in diesem Fall Ihre personenbezogenen Daten zweckgebunden, d.h. zur Planung, Durchführung und Auswertung der Tagungsreihe "Kölner Gespräche zu Architektur und Denkmalpflege" verarbeiten wird. Nähere Informationen zum Datenschutz beim LVR finden Sie auf dieser Serviceseite des LVR-Kulturdezernats.