Am Sonntag, den 14. September 2025, ist es wieder so weit: Deutschlands größtes Kulturevent, der Tag des offenen Denkmals®, bietet Interessierten Einblicke in besondere Monumente von der Burg über das Fachwerkhaus, die Abtei und Parks und Grünanlagen bis hin zum Bunker. Mehrere Tausend Denkmaltüren öffnen in diesem Jahr deutschlandweit am zweiten Sonntag im September.
Auch am Dienstsitz des Fachamtes, der ehemaligen Abtei Brauweiler, finden Führungen statt.
Mitarbeitende des LVR-Amts für Denkmalpflege im Rheinland (LVR-ADR) beteiligen sich als Expert*innen am Programm, in diesem Jahr an folgenden Orten im Rheinland:
Der Bilker Bunker, zwischen 1942 und 1944 errichtet, erhielt auf Wunsch der Bürgerschaft im Jahr 1995 ein buntes Gewand. Durch den Einsatz einer bürgerschaftlichen Initiative konnte das Bauwerk im Jahr 2014 vor dem Abbruch gerettet werden. Bürgerschaftliches Engagement prägen seit Jahrzehnten die Geschichte dieses einzigartigen Baudenkmals. Damit passt der wert-volle und heute sehr lebendige Ort nicht nur zum diesjährigen Motto, sondern auch zum 50. Jubiläum des Denkmalschutzjahres 1975, in dem der Einsatz der Öffentlichkeit eine entscheidende Rolle spielte.
Gespräch zum Thema „Denkmäler. Engagement. Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“
mit Cornelia Zuschke, Andreas Knapp, KÜSSDENFROSCH, Dr. des. Anja Schmid-Engbrodt/Abteilung Bau- und Kunstdenkmalpflege/LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, Dr. Reinhold Hahlhege, Düsseldorfer Jonges und Peter Schulz, ehemalige Initiative Bilk-pro-Bunker.
Moderation: Svenja Schrickel, Leiterin des Instituts für Denkmalschutz und Denkmalpflege
Musikalische Begleitung durch die Solokünstlerin Deliana Palotas-Serban der Clara-Schumann-Musikschule.
Sonntag, 14.09.2025, 11.00 - 12.30 Uhr (feierlicher Auftakt mit Eröffnung, Begrüßung und Gesprächskreis)
Bilker Bunker im Foyer im Erdgeschoss, Aachener Straße 39, 40223 Düsseldorf
Stadt Düsseldorf
Ab 12.30 Uhr: Anschlussprogramm mit Ausstellungen und Führungen durch das Denkmal. Für die Führungen wird um eine Anmeldung gebeten unter: denkmaltag@duesseldorf.de
Nach der Eröffnungsfeier erwarten Sie im Bilker Bunker und im direkten Umfeld weitere interessante Aktionen rund um Düsseldorfs Denkmäler. Nähere Informationen finden Sie in der Programmbroschüre.
Der Stadtgarten, angelegt zwischen 1827 und 1829, ist die älteste, öffentliche Grünanlage Kölns. Ab 1861 in einen Waldpark umgewandelt, treffen wir heute 50 verschiedene Baumarten an, darunter uralte, prächtige Exemplare. Allerdings leiden diese Baumriesen mehr und mehr unter Dürre, Orkanen und Starkregen. Das erklären wir bei unserer Führung und sprechen mit Expert:innen über die Zukunftsfähigkeit des Parks. – Diskutieren Sie mit uns!
Stadtgarten for Future – Klimawandel trifft historischen Park
Symposium mit Melanie Ihlenfeld (Grünflächenamt), Dr. Josef Tumbrinck, (NRW-Umweltministerium), Tobias Lauterbach/Sachgebiet Gartendenkmalpflege/ LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, Dr. Joachim Bauer (Kölner Waldlabore), Christoph Michels (Dt. Dendrologische Gesellschaft)
Parkführung mit Christoph Michels
Sonntag, 14.09.2025, 11 Uhr Symposium (nicht für Kinder geeignet), 15 Uhr Führung durch den Stadtgarten-Park
Venloer Straße 40/Ecke Spichernstraße, 50672 Köln
Stadtgarten e.V. in Kooperation mit dem Stadtgarten Konzertsaal & Restaurant
Was macht ein Gartendenkmal besonders? Welche aktuellen Fragen gibt es? Bei einem gemeinsamen Rundgang durch den Inneren Grüngürtel zwischen Venloer Straße und Subbelrather Straße möchte wir Ihnen Einblicke in die Praxis der Gartendenkmalpflege geben. In diesem Bereich lassen sich verschiedene Zeitschichten der Gestaltung erkennen, die das heutige Bild prägen. Aktuelle Maßnahmen und Fragestellungen wollen wir Ihnen vorstellen.
Einblicke in die Praxis der Gartendenkmalpflege (Führung)
Sonntag, 14.9.2025, 16.00 Uhr, Dauer: 60 Minuten (rund 1,5 km Strecke)
Treffpunkt: Innerer Grüngürtel, Eingangsbereich Venloer Straße/Ecke Peter-Dedenbach-Straße
Lea Oetinger, Tobias Lauterbach/Sachgebiet Gartendenkmalpflege/LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Stadt Köln - Stadtkonservator/in, Amt für Denkmalschutz und Denkmalpflege, in Kooperation mit LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Monschau (Foto: Silvia Margrit Wolf, LVR-ADR)
Das heutige "Haus der Stadtgeschichte" wurde 1663 erbaut und zählt damit zu den ältesten Häusern der Stadt. Seit der Sanierung durch die Stadt Monschau im Jahr 2009 beherbergt es u.a. das Stadtarchiv.
Info- und Bücherstand des Geschichtsverein Monschauer Land e.V., an dem auch Publikationen und Broschüren des LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland an diesem Tag zu finden sind.
Sonntag, 14.09.2024, 11.00 - 17.00 Uhr
Haus der Stadtgeschichte, Holzmarkt 5, 52156 Monschau
ISG Monschau - Zukunft mit Geschichte e.V. in Zusammenarbeit mit dem Geschichtsverein Monschauer Land e.V.
Zahlreiche weitere Monschauer Denkmäler haben am 14. September geöffnet und laden Interessierte ein. Das Gesamtprogramm zum Download finden Sie auf der Homepage der ISG Monschau.
Zum diesjährigen Tag des Offenen Denkmals hat die Abtei Brauweiler - Dienstsitz des LVR-Amtes für Denkmalpflege im Rheinland - wieder ihre Tore geöffnet. Entdecken Sie die beeindruckende Architektur und Geschichte der Abtei Brauweiler an diesem besonderen Tag – mit kostenlosen Führungen und spannenden Einblicken in das historische Gebäude. Thematisch werden sich die Führungen dieses Jahr mit den Themen Romanik, Barock sowie Gedenkstätte, Abteipark und Klostergarten beschäftigen.
Sonntag, 14.09.2025, 11.30 - 16.00 Uhr
11.30 Uhr, 13.00 Uhr, 14.30 Uhr - Führungen durch die Abtei
12.00 Uhr, 13.30 Uhr, 15.00 Uhr - Führungen durch die Gedenkstätte
Dauer: jeweils eine Stunde
Abtei Brauweiler, Ehrenfriedstr. 19, 50259 Pulheim-Brauweiler, Treffpunkt: Abteishop an der Pforte
Näheres erfahren Sie demnächst hier.
Das bundesweite Gesamtprogramm des Tags des offenen Denkmals® finden Sie auf der Homepage der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, die die bundesweite Koordination aller Veranstaltungen übernimmt: