Dokumentation zum 27. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege
in Brauweiler, 12. November 2018
LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, Köln 2019, 110 Seiten
Das Mitteilungsheft enthält Grußworte und Vorträge des 27. Kölner Gesprächs zu Architektur und Denkmalpflege, das am 12. November 2018 in Köln stattfand in Kooperation mit der Technischen Hochschule Köln/Fakultät für Architektur, Institut für Baugeschichte und Denkmalpflege.
Fachwerk ist eine seit vielen Jahrhunderten praktizierte Bauweise mit historisch und kulturlandschaftlich sehr unterschiedlichen Ausdrucksformen, Konstruktionsweisen und Materialien. Konstruktives Fachwerk und Sichtfachwerk finden sich vor allem im ländlichen Raum, aber auch in den Städten: Bauernhäuser, Scheunen und andere landwirtschaftliche Gebäude, Rathäuser, Villen und Industriebauten.
Vielfältig sind die Herausforderungen an Konservierung, Restaurierung, Umnutzung und Neunutzung von Fachwerkbauten. Oft handelt es sich um besonders gefährdete Bausubstanz - mangelnde Sachkenntnis führt dann schnell zu fehlerhaftem Materialeinsatz, Verwendung ungeeigneter Wärmedämm-, Anstrich- und Beschichtungssysteme, vernachlässigter Pflege.
Die Tagung ließ Expertinnen und Experten der Denkmalpflege und des Handwerks zu Wort kommen, um besonders typische Fragen und Probleme im Umgang mit Fachwerkkonstruktionen praxisnah zu beleuchten. Neben den unterschiedlichen Ausprägungen des Fachwerks im Rheinland wurden Techniken und Erkenntnisse der wissenschaftlichen Erforschung ebenso vorgestellt wie bewährte Regelwerke, abgerundet durch interessante Fallbeispiele aus der Praxis.
Das Mitteilungsheft ist kostenlos erhältlich über:
Tel 02234 9854 - 569
info.denkmalpflege@lvr.de
Die Broschüre steht als Download-Datei zur Verfügung: