Kulturerb*innen für Denkmäler interessierenDas LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland (LVR-ADR) unterstützt „denkmal aktiv“, das Schulprogramm der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD), von Fall zu Fall, um die Kulturerb*innen von morgen für Denkmäler zu interessieren. So auch in Steinfeld, wo im November 2023 ein Projekttag der Klasse 10D des Hermann-Josef-Kollegs stattfand. Die Steinfelder Schüler*innen wünschten sich detailliertere Informationen über historische Gebäude und deren Erhaltung, nachdem Geschichtslehrer Alexander Claren im Unterricht Baustile besprochen hatte. Claren seinerseits hatte von dem Programm „denkmal aktiv“ der DSD gehört und sich dort erfolgreich mit einem Schuljahresprojekt zur Basilika in Kloster Steinfeld beworben. Der Lehrer hatte sich auf der Suche nach einem fachlichen Kooperationspartner an das LVR-ADR gewandt und so konnte am 21.11.2023 ein Projekttag mit dem zuständigen Gebietsreferenten der Abteilung Bau- und Kunstdenkmalpflege, Dipl.-Ing. Gregor Schier, vor Ort stattfinden. Das Programm war in Abstimmung zwischen Schule und Fachamt entwickelt worden; es sah eine theoretische Einführung in das Thema Denkmalschutz und Denkmalpflege für die Schüler*innen im Klassenraum vor, danach im praktischen Teil eine Führung durch die Steinfelder Basilika.Im gemeinsamen Gespräch mit den Schüler*innen führte Denkmal-Experte Schier in verschiedene Themen ein: Sinn und Zweck von Denkmalschutz und Denkmalpflege, unterschiedliche Baustile und Denkmalarten standen auf dem Lehrplan dieses besonderen Unterrichtstages. Da es sich um eine Abschlussklasse handelt, wurde auch das Thema Berufe in der Denkmalpflege besprochen, seien es Praktika, das Freiwillige Jahr in der Denkmalpflege, Lehrberufe oder Studienoptionen.Nach der Mittagspause ging es dann zur Führung in die Steinfelder Basilika. Denkmalpfleger Schier erläuterte anhand einzelner Baudetails die verschiedenen Baustile, insbesondere die bauzeitlichen romanischen Formen des Kirchenbaus und die spätere gotische bzw. barocke Ausstattung. Auch wurden die Ikonographie, die Bau- und Handwerkstechniken und die liturgische Bedeutung einzelner Bauelemente und Ausstattungsdetails am Objekt besprochen. Das Interesse der Schüler*innen zeigte, dass es ein breites Handlungsfeld gibt, junge Menschen möglichst frühzeitig für ihre bauliche Geschichte zu interessieren und auf deren langfristigen Erhalt aufmerksam zu machen. Das Schulprogramm „denkmal aktiv“ ist hier ein wichtiger Baustein kultureller Bildungsarbeit, der sich auch das LVR-ADR in seiner Vermittlungsarbeit verschrieben hat.Den von den Schüler*innen der Klasse 10D des Hermann-Josef-Kollegs in Kall im Nachgang verfassten Artikel finden Sie hier: "Verschiedene Baustile in der Basilika Steinfeld" Die Dokumentation des Projektes auf "denkmal aktiv" finden Sie hier: "Hermann-Josef-Kolleg, Kall: Die Steinfelder Basilika, ein Ensemble der Geschichte"
|
|