Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland 41
Titelbild des Jahrbuchs mit Fensterfassade des Verwaltungsturms des Museums Abteiberg in Mönchengladbach

Der Denkmalbereich als Instrument. Inhalt, Ziel und Kontext

Dokumentation zum 32. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege
in Brauweiler, 22. Mai 2023
LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, Köln 2023, 84 SeitenDas Mitteilungsheft 41 enthält Grußworte und Vorträge vom 32. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege, das am 22. Mai 2023 in Brauweiler in Kooperation mit der Technischen Hochschule Köln/Fakultät für Architektur, Institut für Baugeschichte und Denkmalpflege, stattfand.Ein Denkmalbereich ist eine Mehrheit baulicher Anlagen, deren historische Substanz wie beim Einzeldenkmal geschützt ist, wobei der Schutz durch eine Denkmalbereichssatzung sichergestellt ist. Im Denkmalbereich können unterschiedliche Anlagen Denkmalwert besitzen, Stadt- und Ortsgrundrisse und -bilder, dörfliche und städtische Anlagen der Industrie, des Handwerks oder der Produktion. Im Zentrum der Veranstaltung steht die Frage, wie der Erhalt der historischen Substanz und Erscheinungsbilder erreicht werden kann. Welche baulichen und gestalterischen Veränderungen sind möglich und welche nicht?Die Tagung befasste sich mit den rechtlichen Voraussetzungen und dem praktischen Vollzug ebenso wie mit der Fortschreibung, Aktualisierung und Umsetzung älterer Denkmalbereichssatzungen. Auf welche Satzungsziele kommt es besonders an, wie können sie erreicht werden? Welche Erwartungen verbinden sich mit dem Instrument der Denkmalbereichssatzung? Und welchen Beitrag leistet eine solche Satzung zur Stadtentwicklung?Das Mitteilungsheft ist kostenlos erhältlich über:
Tel 02234 9854 - 569
E-Mail  info.denkmalpflege@lvr.de
Die Broschüre steht als Download-Datei zur Verfügung:
Mitteilungsheft 41: Der Denkmalbereich als Instrument (barrierefrei)
Download  Download (PDF, 9,01 MB)