Bildtext
 
 
 
28. Juli 2025 | Pressemeldung
Das Landeshaus in Köln-Deutz - Lieblingsdenkmal von Landesdirektorin Ulrike Lubek
1 von 52 Tausend Denkmälern im Rheinland: Das Landeshaus am Rheinufer in Köln-Deutz. Das auf schmalen Stützen errichtete Gebäude ist das Lieblingsdenkmal von Ulrike Lubek, der Direktorin des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR). Was sie am Landeshaus so schätzt, beschreibt sie selbst. Dies ist der zweite Beitrag einer kleinen Reihe von Lieblingsdenkmälern, die wir Ihnen im Laufe der Sommerferien vorstellen wollen.
Das Landeshaus in Köln-Deutz ist das Lieblingsdenkmal von Ulrike Lubek. Foto: Guido Schiefer, LVR
"Mein Denkmal mit MehrWert ist mein Arbeitsplatz: das Landeshaus in Köln. Seit über 65 Jahren prägt der am Neuen Bauen und dem Spätwerk Mies van der Rohes orientierte vierflügelige Stahlskelettbau das Rheinufer. Von meinem Büro im vierten Obergeschoss aus habe ich einen herrlichen Blick auf das Kölner Altstadtpanorama mit dem Dom im Zentrum. Die Architekten Schulze-Fielitz, von Rudloff und von Altenstadt waren sich dieser besonderen Lage bewusst: Durch die offenen Arkaden des auf Stützen stehenden Baukörpers wird die Deutzer Rheinfront zum Ufer hin geöffnet und eine optische Verbindung zur gegenüberliegenden Altstadt hergestellt.

Das Landeshaus ist mehr als ein Denkmal: Es ist ein täglicher Ort der Begegnung erfüllender werteorientierter Arbeit und lebendiger Demokratie. Seit seiner Einweihung 1959 ist es Sitz der LVR-Zentralverwaltung und Versammlungsort der Landschaftsversammlung Rheinland sowie ihrer Ausschüsse. Hier arbeiten Politik und Verwaltung Hand in Hand für eine vielfältige, inklusive und gleichberechtigte Gesellschaft.

Das Landeshaus ist kein starres Denkmal. Sein MehrWert liegt gerade darin, dass es sich kontinuierlich an die sich wandelnden Bedürfnisse der Menschen anpasst, die hier arbeiten, tagen und gestalten. Der Spagat zwischen Funktionalität und Denkmalschutz wird dabei immer wieder mit Feingefühl gemeistert. Ein Beispiel: Um Unfallverhütungsvorschriften zu entsprechen, wurden die einstigen Drahtseile in den Treppengeländern durch Glasfelder ersetzt, um die ursprüngliche Transparenz zu erhalten. Und wer genau hinschaut, entdeckt noch heute charmante Details aus der Entstehungszeit: Die in Einbauschränken verborgenen Waschbecken sind ein Komfort, den längst nicht jedes Bürogebäude bietet."

Fotos zum Herunterladen:
Das Landeshaus in Köln-Deutz, Foto: Guido Schiefer, LVR
Download (JPG, 3,06 MB)


Landesdirektorin Ulrike Lubek in ihrem Büro im Landeshaus, Foto: LVR
Download (JPG, 1,63 MB)



"Denkmalpflege. MehrWert als du denkst"
Bei der Reihe der vorgestellten Lieblingsdenkmäler handelt es sich um die Aktion "Denkmalpflege. MehrWert als du denkst". Anlass ist das 50. Jubiläum des Europäischen Denkmalschutzjahres 1975. Die Vereinigung der Denkmalfachämter in den Ländern (VDL) will im Laufe dieses Jahres an die Aufbruchstimmung erinnern, die die Denkmalpflege vor einem halben Jahrhundert erlebte. Sie sollte die historischen Stadt- und Ortskerne vor der Zerstörung durch Bau- und Infrastrukturmaßnahmen der Nachkriegszeit bewahren.
In allen Bundesländern entstanden Denkmalschutzgesetze, 1980 in NRW.

Mehr über MehrWert
Wollen Sie mehr über die MehrWert-Kampagne erfahren? denkmalpflege.lvr.de

Ihr Lieblingsdenkmal
Haben Sie ein Lieblingsdenkmal und wollen es teilen? Schreiben Sie an das LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland: E-Mail  sabine.cornelius@lvr.de und E-Mail  birgit.parakenings@lvr.de. Wir teilen Ihnen mit, was wir dafür benötigen.

Pressekontakt:
Sabine Cornelius
Referentin für Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Vermittlung
LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
E-Mail: sabine.cornelius@lvr.de
Ihr Profil / Abmeldung
Wir senden Ihnen E-Mails nur mit Ihrem Einverständnis zu. Hier können Sie Ihr Abonnement verwalten:
Profil bearbeiten
Abonnent beenden
Impressum
LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Abtei Brauweiler
Ehrenfriedstr. 19
50259 Pulheim-Brauweiler
Tel 02234 9854-501
Fax 02234 9854-2950
info.denkmalpflege@lvr.de
http://www.denkmalpflege.lvr.de
© 2025 Landschaftsverband Rheinland (LVR)