Bildtext
 
 
 
12. August 2021 | Pressemeldung
Junges Denkmal im Blick
Das neue Jahrbuch der rheinischen Denkmalpflege legt einen Schwerpunkt auf jüngere Bauten
Düsseldorf, Essen, Mönchengladbach, Krefeld. - Das 1982 feierlich eröffnete Museum Abteiberg in Mönchengladbach, ein spektakulärer Museumsbau der Postmoderne und eines der jüngsten Denkmäler im Rheinland, ziert das Cover des neuen Jahrbuchs der rheinischen Denkmalpflege. Es ist nur eines von mehreren jüngeren Objekten, mit denen sich das LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland (LVR-ADR) 2017 und 2018 beschäftigt hat. So geht es im 47. Jahrbuch des Denkmalpflege-Fachamts unter anderem auch um das ehemalige Verseidag-Verwaltungsgebäude von Egon Eiermann in Krefeld aus den 1950er Jahren, um die Düsseldorfer Heinrich-Heine-Universität aus den frühen 1970er Jahren und um die Karstadt-Hauptverwaltung in Essen, eine Planung des Architekten Walter Brune aus den 1960er Jahren.

„Gerade die jüngeren Bauten sind einem hohen Veränderungsdruck ausgesetzt“, begründet Landeskonservatorin Dr. Andrea Pufke als Herausgeberin der Publikation den Themenschwerpunkt. „Wenn nicht wir die bedeutenden Zeugnisse der jüngeren Vergangenheit in den Blick nehmen, tut es niemand.“

Um Denkmäler zu erkennen, benötigen aber auch die Fachleute der Denkmalpflege mindestens eine Generation Abstand. Oft sind sie der Gesellschaft dabei voraus und brauchen viel Überzeugungskraft, um die Qualität eines Objekts zu vermitteln. Wenn das gelingt, sorgen sie für Inseln der Nachhaltigkeit im hektischen Baugeschehen. „Während heutige Neubauten oft nach 15 Jahren abgeschrieben werden, begleiten Denkmäler viele Generationen“, so Pufke. Erst die übernächste Generation weiß allerdings meistens zu schätzen, was aus der Vergangenheit überliefert wurde.

Ausnahmen bestätigen die Regel. So war die Unterschutzstellung des noch relativ jungen Museums Abteiberg in Mönchengladbach im Jahre 2017, gerade 35 Jahre nach seiner Fertigstellung, nur der Vollzug einer Selbstverständlichkeit. „Es gibt überhaupt keinen Zweifel daran, dass das Gebäude ein Denkmal ist“, so Kulturdezernent Dr. Gert Fischer. Die Stadt wisse um die Bedeutung des Museumsbaus und habe sich schon vor der Unterschutzstellung um die angemessene Pflege und Erhaltung bemüht.

Architekt Hans Hollein hatte das Museum Abteiberg gemeinsam mit dem damaligen Museumsdirektor Dr. Johannes Cladders entworfen. Es wurde einer der „konsequentesten postmodernen Museumsbauten in Deutschland“, so Nadja Fröhlich, Wissenschaftliche Referentin des LVR-ADR und Autorin des Aufsatzes über das Museum Abteiberg. Die Kunsthistorikerin würdigt aber nicht allein die Architektur des Museums, das man immer wieder besuchen müsse, um alle seine Facetten zu erfassen, sondern auch den dazugehörigen Terrassengarten von Anneliese und Peter Latz. Auch er wurde unter Denkmalschutz gestellt.


Zur Publikation:
Jahrbuch der Rheinischen Denkmalpflege 47
Hrsg. von Landeskonservatorin Dr. Andrea Pufke
Eine Veröffentlichung des Landschaftsverbandes Rheinland, LVR
Michael-Imhof-Verlag, Petersberg 2021
ISBN 978-3-7319-1179-1
49, 95 Euro

Inhaltsverzeichnis, Vorwort und eine Leseprobe finden unter imhofverlag.de.


HINWEIS IN EIGENER SACHE:
Sollten Sie sich noch nicht in unserem Presseverteiler registriert haben, können Sie das hier tun und sich für bestimmte Orte und Themen eintragen.
Fotos von der Buchvorstellung
Präsentation des Jahrbuchs vor dem Museum Abteiberg in Mönchengladbach
Download  Download (JPG, 2,06 MB)

Herausgeberin Dr. Andrea Pufke, Autorin Nadja Fröhlich (beide LVR-ADR), Kulturdezernent Dr. Gert Fischer und die stellv. Leiterin des Museums Abteiberg in Möchengladbach, Dr. Felicia Rapp, mit dem neuen Jahrbuch der Rheinischen Denkmalpflege Foto: Sabine Cornelius, LVR-ADR

Titel des 47. Jahrbuchs der rheinischen Denkmalpflege
Download  Download (JPG, 1,48 MB)

Ihr Profil / Abmeldung
Wir senden Ihnen E-Mails nur mit Ihrem Einverständnis zu. Hier können Sie Ihr Abonnement verwalten:
Profil bearbeiten
Abonnent beenden
Impressum
LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Abtei Brauweiler
Ehrenfriedstr. 19
50259 Pulheim-Brauweiler
Tel 02234 9854-501
Fax 02234 9854-2950
info.denkmalpflege@lvr.de
http://www.denkmalpflege.lvr.de
© 2025 Landschaftsverband Rheinland (LVR)