Besucher*innen im Prälaturhof der Abtei Brauweiler am Tag des offenen Denkmals (Foto: Viola Blumrich, LVR-ADR)
Unter dem Motto "KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz" luden bundesweit eine Vielzahl von Denkmaleigentümer*innen im Rahmen des von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz koordinierten Tags des offenen Denkmals® dazu ein, sich am Sonntag, dem 11. September 2022, auf Spurensuche am Denkmal zu begeben. Das LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland (LVR-ADR) war dagegen in diesem Jahr erstmals schwerpunktmäßig in den Kommunen vor Ort. Auch die ehemalige Abtei Brauweiler als Dienstsitz des Fachamtes sowie die benachbarte Kirche St. Nikolaus und St. Medardus waren dank des ehrenamtlichen Einsatzes des Vereins für Geschichte e.V. Pulheim am Tag des offenen Denkmals® zugänglich. Das engagierte Team der Abtei- und Kirchenführer*innen des Geschichtsvereins bot wieder seine beliebten Führungen inklusive einiger sich speziell an Kinder richtenden Führungen an.
Tag des offenen Denkmals im Aukloster in Monschau (Fotos: Burkhard Spang)
In diesem Jahr erläuterten die Fachleute des LVR-Amtes für Denkmalpflege im Rheinland (LVR-ADR) vor Ort in Monschau und in Düren ihre Arbeit, wo sie sich mit diversen Beiträgen an den lokalen Aktivitäten zum Tag des offenen Denkmals beteiligten.
Im Kreuzgang des Auklosters präsentierten sich auf einem Infomarkt Akteure der Denkmalpflege wie die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) und die Jugendbauhütte NRW-Rheinland der DSD. Auch das LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland war mit einem gut besuchten Stand vertreten. Sabine Cornelius und Nathalie Schmidt aus dem LVR-ADR hielten dort Informationen bereit. Speziell an Kinder als die Denkmalschützer*innen von morgen richtete sich die Denkmalrallye mit Willi Spürnase, die viele Kids an den Stand des LVR-ADR lockte.
Im Evangelischen Gemeindehaus lud eine Ausstellung zur Bau- und Nutzungsgeschichte des Hauses die Besucher*innen ein. Präsentiert wurden dort die Ergebnisse der Bauforschung des LVR-Amtes für Denkmalpflege im Rheinland, die anhand zahlreicher Spuren im Haus völlig neue Erkenntnisse zur Historie gewinnen konnte. Philipp F. Huntscha aus der Abteilung Dokumentation des LVR-ADR beantwortete dort Fragen zum Objekt.
Währenddessen führte Dr. Jascha Braun aus der Abteilung Bau- und Kunstdenkmalpflege des LVR-ADR zahlreiche Interessierte durch den Denkmalbereich Monschau.
In Haus Rath in Arnoldsweiler zeigte eine Ausstellung die aktuellen Untersuchungsergebnisse der Expert*innen für Bauforschung des LVR-Amtes für Denkmalpflege im Rheinland. Besucher*innen konnten hier selbst auf Spurensuche am Gebäude gehen.
Dr. Kristin Dohmen und Anna Graff M.Sc. aus der Abteilung Dokumentation des LVR-ADR boten Führungen nach Bedarf an. Es wurden acht Führungen durch die Hauptburg.
Zudem gab es Praxisübungen der Bauforschung zur Spurensuche an der Burgfassade, eine Plakat-Ausstellung zu den Bauforschungsergebnissen und ein Erklärvideo zur Erstellung eines 3D-Modells der Burg. Darüber hinaus wurden Nutzungsideen der Gäste gesammelt.
Ein rundum gelungener Tag!