Ein Dokument des modernen Fachwerkbaus (Schulze) 1992/4, 158-162
Wiedereröffnung des Kurhauses als Bürgerhaus (Spiegelhauer) 1993/4, 176-177
Rhöndorf: Das gebogte Anlehnhaus als Bautyp: zwei Gewächshäuser des 19. Jahrhunderts (Janßen-Schnabel) 1994/1, 30-33
Das Backhaus in Wülscheid (Notarius) 2000/1, 42-44
Bilder und Dichtung der Romantik als Dokumente für die Denkmalpflege? (Janßen-Schnabel) 2002/3, 119-127
Bad Münstereifel
Der romanische Dachstuhl der ehemaligen Stiftskirche (Fischer, Knopp, Nußbaum) 1990/2, 24-28
Ehem. Karmelitessenkloster: "Welsche Haube" als Statussymbol für neue Stadtverwaltung? (Zahn) 1990/2, 29-31
Nachtrag zum romanischen Dachstuhl der ehemaligen Stiftskirche (Kempen) 1991/1, 36-39
Alte Gerberei in der Wertherstraße (Zahn) 1991/3, 106-111
"Alter Kurpark" beim städtischen Kneipp-Kurhaus ein Denkmal (Zahn, Wörner) 1995/3, 110-113
Bäume im historischen Straßenbild (Zahn) 1995/3, 118-121
Arloff: Restaurierung der Wand- und Gewölbemalerei in der Hubertuskapelle abgeschlossen (Hohmann) 1998/2, 95-96
Eine neuentdeckte Deckenbemalung in der Burg Kirspenich (Schaab) 1998/4, 180-182
Mittelalterliche Putz- und Farbbefunde am Werther Tor (Zahn, Sieverding) 1999/4, 172-178
Das Haus "Zur französischen Lilie" in Bad Münstereifel - Bauuntersuchung und Entdeckung spätgotischer Wandmalerei (Heinen, Notarius) 2012/4, 173-177
Nachruf auf einen Wandmalereifund in Bad Münstereifel (Heinen) 2014/2, 81-82
Bedburg
Aus dem Bildarchiv: Schloß Bedburg in alten Ansichten (Kretzschmar) 2002/3, 143-144
Bedburg-Kirchherten: Die Stahlhuth-Orgel in der katholischen Pfarrkirche St. Martin (Vogt) 2010/3, 121-124
Bedburg-Hau
Louisendorf – Neue Erkenntnisse zur Gründung der Pfälzersiedlung (Hoffmann) 1995/3, 114-117
Die Qualburger Muttergottes - Anmerkungen aus kunsttechnologischer Sicht (Karrenbrock, Peez) 2005/4, 180-187
Bergheim
Oberaußem: Das Braunkohlen-Kraftwerk Fortuna II/III wird demontiert (Jäger) 1989/4, 19-22
Aus dem Bildarchiv: Das Aachener Tor in Bergheim/Erft (Fischer) 1995/4, 169-170
Bergisch Gladbach
Bensberg: Gefahr für das "Bergische Versailles" (Thiel) 1989/2, 45
Eine verloren geglaubte Wandmalerei der 50er Jahre wiedergefunden [Wandbild v. E. Schlotter i. ehem. Finanzamt] (Hahn) 1991/4, 173-174
"Lebensfreude" zwischen Rentenstelle und Kantine [Wandbild v. E. Schlotter im ehem. Finanzamt] (Brinkmann, Münchau) 1994/2, 61-64
Schloß Bensberg als preußisches Kadettenhaus (1840-1918) (Hoffmann) 1994/4, 155-161
Bergneustadt
Altstadt durch Denkmalbereichssatzung geschützt (Walgern) 1989/4, 46
Blankenheim
Waldorf: Sicherung von Farbbefunden an einem frühbarocken Wegekreuz (Zahn, Sieverding) 1994/3, 110-114
Ein steinernes Antlitz (Zahn) 1995/3, 124-126
Dollendorf: Burg und Burgsiedlung Schloßthal (Fischer) 1997/1, 15-21
Bonn
Kirchen
Die evangelische Kreuzkirche: Instandsetzung 1988/89 (Deisenroth, Stürmer) 1989/1, 41-44
Bad Godesberg: Fragmente zur Orgelgeschichte der kath. Pfarrkirche St. Marien (Vogt) 1992/2, 59-62
Die Restaurierungen Bonner Kirchen im 19. Jahrhundert (Günther) 1993/4, 178-183
Aus dem Bildarchiv: Die Kirche des Welschnonnenklosters in Bonn (Knopp) 1995/2, 72-73
Die Frage nach der Herkunft des Hauptgehäuses der Orgel der Kirche auf dem Kreuzberg in Bonn (Steinhaus) 1995/4, 151-153
Schwarzrheindorf: Beobachtungen am ursprünglichen Westabschluß der Doppelkirche St. Klemens (Knopp) 1997/2, 49-54
Röttgen: Die Sonreck-Orgel der Filialkirche St. Venantius (Vogt) 2000/3, 117-119
Die Altargemälde der Spätnazarener in Sankt Remigius (Knopp) 2000/4, 150-153
Die "Dietkirchen-Madonna" (Peez) 2002/2, 79-84
Die katholische Pfarrkirche Heilig Geist in Bonn-Venusberg (Meys) 2014/3, 130-134
Regierungsbauten / Regierungsviertel
Abriß oder Neubau – oder Einbindung? [Auswärtiges Amt] (Stürmer) 1990/3, 44-45
Der "Lange Eugen" – das "hohe Haus" als Denkmal (Schyma) 1996/4, 154-159
"Eine kleine Stadt in Deutschland" - das Regierungsviertel der ehemaligen Bundeshauptstadt (Schyma) 1999/2, 49-62
Was geschieht mit der Urfassung der "Fetten Henne"? Der Bundesadler im ehemaligen Plenarsaal des Deutschen Bundestages (Knopp) 1999/2, 63-65
Die Erstausstattung der Exekutive 1949/50 (Vogt) 1999/3, 136-140
Herz aus Glas - der Plenarbereich des Deutschen Bundestages in Bonn (Schyma) 1999/4, 145-155
"Hollands Schaufenster am Rhein" - Die Königlich-Niederländische Botschaft in Bonn (Schyma) 2001/4, 158-160
Die Schweizerische Botschaft in Bonn-Bad Godesberg (Janßen-Schnabel) 2002/4, 176-179
Die "Kreuzbauten" im Regierungsviertel (Janßen-Schnabel) 2004/1, 20-24
Die ehemalige Französische Botschaft im Dornröschenschlaf (Schyma) 2004/3, 121-124
Regierungsviertel, Friedrich-Wilhelm-Straße: Ein Wohnhaus, entworfen von Paul Bonatz (Janßen-Schnabel) 2005/2, 81-83
Die Türkei in Bonn - Türkische Botschaft und Residenz suchen nach neuer Nutzung (Schyma) 2006/2, 72-76
Bonn, ehemaliges Regierungsviertel, Tulpenfeld 2-10. Denkmalwert vor dem Verwaltungsgericht Köln (Schyma) 2011/4, 181-184
Universität
Die neue Aula der Universität – ein Gesamtkunstwerk der 50er Jahre (Knopp) 1990/1, 12-16
Die Clemensche Abgußsammlung der Universität in neuer Präsentation (Knopp) 1994/2, 57-60
Universität Bonn: Eisen als Konstruktionselement: das ehemalige Geodätische Institut (Knopp) 1996/1, 1-4
Das Hauptgebäude der Universität in Bonn und seine Relikte aus kurfürstlicher Zeit (Knopp) 1996/2, 67-76
Das Gebäude der Universitätsbibliothek Bonn (Dockal) 1997/4, 177-188
Die Universität und ihre Kriegerdenkmäler in der Weimarer Republik (Seiderer) 2003/3, 131-135
Die gusseiserne Treppe in der ehemaligen Sternwarte der Universität Bonn (Knopp) 2004/4, 166-168
Die Figur des Hl. Michael auf dem Koblenzer Tor (Knopp) 2005/2, 62-69
Sonstiges
Der Kaiser kehrt zurück (Knopp) 1989/3, 26-28
Pavillons der 50er Jahre am Rheinufer (Schyma) 1990/3, 34-35
Zur Wiedereröffnung des Metropol-Theaters (Goege) 1991/1, 46
"Den Platz in der Kunstgeschichte können sie mir nicht nehmen ..." [Beethoven-Denkmal] (Schyma) 1995/3, 97-98
Das Beethoven-Denkmal in der Rheinaue von Peter Breuer (Schyma) 1995/4, 154-157
Das Oscar-Romero-Haus (Schyma) 1995/4, 168
Bad Godesberg: Farbige Raumfassung eines Wintergartens / Zum Titelbild (Stürmer) 1995/4, 186
Plittersdorf: Die amerikanische Wohnsiedlung, architektonisches Symbol der Geschichte der ersten Nachkriegsjahre (Fischer) 1996/3, 120-123
Das letzte ehemals preußische Gefängnis im Rheinland (Notarius) 1996/4, 171-174
Aus dem Bildarchiv: Das Sterntor in Bonn 1999/4, 179
Naturlandschaft - Kulturlandschaft: Der Rodderberg bei Bonn (Lange) 1999/4, 180-182
Oberkassel: Die Chorfenster von Joseph Machhausen in St. Cäcilia (Hansmann) 2004/2, 70-92
Sep Ruf in Bonn - Zum 100. Geburtstag des Architekten (1908-1982) (Schyma) 2008/2, 82-86
Historisches Bildmaterial als Schlüssel zur Wertschätzung: Das Beispiel der Bonner Beethovenhalle (Bredenbeck) 2009/4, 156-158
Beethovenhalle: ein Wahrzeichen der Bonner Republik (Schyma) 2010/1, 40-42
Neue Erkenntnisse zum Alten Rathaus in Bonn (D. Kretzschmar, Notarius) 2010/3, 102-110
Als Fruchtgummi noch intensiv nach Frucht schmeckte. Aus der Gründungs- und Entwicklungsgeschichte der Firma Haribo in Bonn (Buschmann) 2014/3, 119-122
Bornheim
Die "Hundekammern" von Schloß Rösberg (Körber) 1991/4, 175-180
Aus dem Bildarchiv: Der Wasserturm in Bornheim-Rösberg (Spiegelhauer) 1996/3, 124-125
Aus dem Planarchiv - Zwei historische Ansichten der alten Pfarrkirche St. Martin in Bornheim-Merten (Heckner) 2001/2, 75-76
Der Hexenturm von Walberberg: Ein mittelalterlicher Wohnturm aus recyceltem Beton der römischen Wasserleitung (Dohmen) 125-133
Brüggen
Die archäologische Bestandserhebung im mittelalterlichen Stadtkern Brüggen als Grundlage für den Denkmalbereich (Wegener, Janßen-Schnabel) 1996/4, 184-189
Brühl
Schlösser Augustusburg und Falkenlust
Die kurkölnische Landesburg (Knopp, Nußbaum) 1989/2, 10-12
Ein Parkpflegewerk zum Lenné-Jahr 1989 (Hansmann) 1989/4, 27-29
Schloß Augustusburg: Clemens Augusts Pultschreibtisch (Hansmann) 1990/4, 1-2
Die Goldledertapeten in der Ritterstube von Schloß Augustusburg (Dannehl, Mattes) 1993/3, 130-134
Aus dem Bildarchiv: Das Indianische Lackkabinett von Schloß Augustusburg in Brühl (Hansmann) 1994/2, 77
Aus dem Bildarchiv: Der Garten von Schloß Augustusburg in Brühl 1921 (Hansmann) 1999/2, 83-84
Neuentdeckte Tuschzeichnungen der Schlösser Augustusburg und Falkenlust (Hansmann) 2000/2, 49-57
Fliesensicherung in Schloß Augustusburg (Dyroff, Kretzschmar) 2000/2, 81-92
Mit dem Schlangenstein poliert - Altäre aus Stuckmarmor (Kretzschmar, Fabry) 2000/3, 110-116
Schloss Falkenlust - "Kurfürst Clemens August auf der Falkenjagd". Zu einer Falkenlust-Vedute im Kölnischen Stadtmuseum (Hansmann) 2001/2, 72-74
Die Restaurierung der Lacktafeln im Lackkabinett von Schloß Falkenlust (Breidenstein) 2001/2, 77-92
Aus dem Bildarchiv: Die Hoffmann'schen Tapeten aus Schloss Falkenlust in Brühl (Hansmann) 2002/2, 85-86
Die Baurechnung des Altars von Balthasar Neumann in der Schlosskirche (Drösser) 2002/2, 87-91
Schloss Falkenlust: Kostbare Turmuhr restauriert (Peschel) 2002/2, 92-93
Die Sakristeiinnentür der Grottenkapelle von Schloss Falkenlust (Butsch) 2002/4, 187-197
Schloss Augustusburg: China huldigt Clemens August auf Meißner Porzellan (Hansmann) 2004/2, 56-60
Schloss Falkenlust: eine "forma ovale" als Putzritzung (Hansmann) 2005/1, 1-5
Schloss Augustusburg: Eine Kleinskulptur des Kurfürsten Clemens August (Hansmann) 2005/2, 56-61
Ein Fayence-Ofen aus Schloss Augustusburg: Virtutes Romanae - Römische Tugenden (Carp, Stevens) 2007/2, 59-66
Er wärmte den Kurfürsten: Ein Fayenceofen im Brühler Schloss Augustusburg (Carp) 2008/3, 116-119
Schloss Augustuisburg: Erkenntnisse zur Herkunft des Ofens (J. Bastian, M.-A. Bastian) 2008/3, 120
Restaurierung als Prozess: Zur Restaurierung des Fayenceofens aus Schloss Augustusburg in Brühl (Arndt) 2008/3, 121-126
Die Küchengärten von Schloss Augustusburg vor der Revitalisierung? (Schmöger) 2009/3, 104-108
Mut zur Lücke. Fehlstellenergänzung an einem Spiegel aus Schloss Falkenlust (Carp) 2014/2, 84
Sonstiges
Das "Orba-Gebäude", Am Rankewerk – Entscheidung zwischen Abriß und Schutz (Schiefer, Sobczak) 1994/3, 127-131
Villa Gruhl, Comesstr. 39: Ein Villengarten als Beispiel für den späten romantischen Landschaftsgarten im Rheinland (Hormisch, Rümler) 2001/3, 97-104
Das geplante Max-Ernst-Museum (Kretzschmar) 2002/3, 128-134
Die Entstehung des Max-Ernst-Brunnens in Brühl (Custodis) 2012/1, 12-15
Drei neue Denkmalbereiche sind rechtskräftig: Historischer Ortsteil Solingen-Unterbrug, Siedlung Golzheim in Düsseldorf und der historische Ortskern in Dormagen-Zons (Janßen-Schnabel, Sutthoff) 2014/4, 172-176
Düren
St. Anna - Abriß der Sakristei geplant (Dressler) 1991/2, 92
Die Siedlung Grüngürtel (Zanger) 1995/4, 158-163
Der Schillingspark in Düren-Gürzenich (Engelen, Frinke) 1996/3, 97-103
Haustüren sind wie ein Händedruck [Rathaus] (Zanger) 2003/1, 19-20
Im Krieg geblieben? Eine Glocke der ehemaligen Annakirche in Düren (Lang) 2008/1, 37-38
Kreuzau - Mühlenteiche an der Rur (Janßen-Schnabel) 2008/1, 38-40
Noch einmal: eine Glocke aus der Anna-Kirche in Düren - ergänzende Überlegungen (Poettgen) 2008/2, 92-93
Das Haus "Zum Goldenen Stör" in Düren. Das Stammhaus der Dürener Industriellenfamilie Schoeller ging am 16.11.1944 im Bombenhagel unter (Staatz) 2009/4, 159-162
Düsseldorf
Schloss und Park Benrath
Der Benrather Schloßpark – Bedeutung, Zustand, Gefährdung (Stevens) 1993/1, 8-14
Der Benrather Schloßpark – Bedeutung, Zustand, Gefährdung, Teil 2 (Stevens) 1993/2, 53-61
Benrath: Garten der Kurfürstin restauriert (Stevens) 1994/1, 42
Thomas Mann besucht Schloß Benrath (Hansmann) 1994/4, 174-177
Benrath: Farbfassung des Schlosses vollendet (Stevens) 1995/2, 94
Benrath: Zerfallen die ältesten Stuckdecken des Rheinlandes? (Stevens) 1996/2, 93
Benrath: Die "Kurfürstliche Obstbaumwiese" (Stevens) 1996/3, 141
Benrath: Fächeralleen im Schloßpark gekappt – Denkmalpflege oder Baumfrevel? (Stevens) 1997/3, 139-141
Benrath: Entwicklung und Pflege der Fächeralleen im Benrather Schloßpark - Ein Werkstattbericht (Lange) 1999/2, 85-91
Ein Glashaus für den Benrather Schloßpark? (Stevens) 2001/4, 154-157
Ein Leben für Schloss Benrath. Zum Tode von Prof. Dr. Irene Markowitz (Lange) 2010/2, 75-76
Sonstiges
Der Flakturm in Derendorf (Janßen-Schnabel) 1989/1, 45-46
St. Andreas: Gruftgewölbe der Jesuiten entdeckt (Stevens) 1989/4, 45
Das ehemalige amerikanische Generalkonsulat – ein Beispiel des Internationalen Stils (Schyma) 1990/3, 11-16
Das Mausoleum der Familie Nahrhaft auf dem Düsseldorfer Nordfriedhof (Zacher, Hahn) 1990/4, 3-9
Der Marstallgiebel von Schloß Jägerhof (Stevens) 1990/4, 44-45
Der Mataré-Altar in St. Andreas (Fischel) 1991/3, 124-128
Die Treppen in der Präsidentenvilla des Oberlandesgerichts (Stevens) 1991/4, 184-186
Das ARAG-Stufenhochhaus von Paul Schneider-Esleben (Gierschner) 1992/1, 14-19
Abbruch des Studienhauses geplant (Stevens) 1992/1, 45-46
Nordfriedhof: Wandmalereien in einem Mausoleum (Hahn) 1992/3, 129
Abriß des Studienhauses? (Fritschi) 1993/1, 32-35
Bauen neben Gartendenkmälern (Hansmann) 1993/2, 91-92
Jan-Wellem-Quelle verfällt weiter (Stevens) 1994/1, 42
Wittlaer: Vom Ursprung eines Landhauses (Heimeshoff) 1994/3, 132-136
Villa Hüllstrung – repräsentative Villenarchitektur des 19. Jahrhunderts in moderner Nutzung (Frielingsdorf) 1994/4, 183-185
Die Königsallee – ein Gesamtkunstwerk (Lange) 1995/1, 44-46
Abbruch des Studienhauses beschlossen (Stevens, Meuser) 1995/4, 171-173
Die Neuausmalung der Kapelle des Theresienhospitals (Hansmann, Stevens) 1996/3, 112-114
Der Flakturm in Derendorf – eine Nachbemerkung (Stevens) 1996/4, 191
Wittlaer: Verlust durch Brandstiftung (Stevens) 1996/4, 191
Aus dem Bildarchiv: Das Berger Tor in Düsseldorf (Stevens) 1997/3, 129-130
Das Stahlhaus im Rahmen des Reichsprogramms für vorstädtische Kleinsiedlungen von 1931 – ein Experiment (Robeck) 1997/4, 145-153
Das Rank-Xerox-Gebäude in Düsseldorf 1997/4, 189
"Pauline laß das Reiben sein" – Die Firma Henkel in Düsseldorf (Buschmann) 1998/3, 112-122
Der Schlosspark Mickeln in Düsseldorf-Himmelgeist (Weisser, Richarz) 2002/1, 9-14
Nachkriegsavantgarde im Rheinland - Eckhard Schulze-Fielitz und die Jakobus-Kirche in Düsseldorf-Eller (Strauß) 2002/4, 161-167
Düsseldorf/Duisburg: Planungen des Gartenarchitekten Leberecht Migge (Baumann) 2004/1, 1-9
Zwei Baudenkmäler in der Düsseldorfer Altstadt (Heimeshoff) 2005/4, 180-182
"Meilenwerk" in Düsseldorf eröffnet (Kieser) 2006/4, 189
Das Meilenwerk Düsseldorf ist eine runde Sache (Halder-Hass, Heimeshoff) 2007/1, 36-38
Gerresheim: Der Kruzifix wird unter die Lupe genommen (Peez) 2007/2, 90
Die Alte Posthalterei in Düsseldorf-Kaiserswerth - Bauforschung und Sanierung (Berg, Notarius) 2008/1, 7-14
Die Särge im Mausoleum von St. Andreas in Düsseldorf - Untersuchungen und Konservierungsmaßnahmen (Conrad, Beier, Becker) 2008/1, 15-24
Erst Damenkleid, dann Messgewand. Seidenstickerei in Zweitverwendung (Schöttler, Hauck) 2009/3, 97-103
Eine Stadterweiterung um 1900 - Das Benrather Rathausviertel und die Villenkolonie "Rhein-Flora" (Janßen-Schnabel) 2009/3, 114-121
Paramente in Düsseldorf-Himmelgeist - ein Pilotprojekt (Stevens) 2010/3, 89-90
Verborgene Kostbarkeiten - Ein Paramentenschatz in Düsseldorf-Himmelgeist (Schöttler) 2010/3, 91-101
Hier saßen die Väter Nordrhein-Westfalens: der erste Kabinettsaal der Landesregierung in Düsseldorf (Gierschner) 2011/3, 135-138
Düsseldorf: Tausendfüßler geht in die Knie 2012/2, 84-85
Der Park der Villa Sohl. Ein später Landschaftsgarten in Düsseldorf-Hubbelrath (Lange) 2012/3, 97-108
Drei neue Denkmalbereiche sind rechtskräftig: Historischer Ortsteil Solingen-Unterbrug, Siedlung Golzheim in Düsseldorf und der historische Ortskern in Dormagen-Zons (Janßen-Schnabel, Sutthoff) 2014/4, 172-176
Der Skulpturengarten von Friedrich Werthmann in Düsseldorf-Kaiserswerth (Walter) 2014/4, 180-182
Duisburg
Das Wilhelm-Lehmbruck-Museum (Gierschner) 1989/3, 14-17
Drei evangelische Gemeindehäuser im Stadtgebiet (Thiel) 1989/3, 23-25
Die Schwanentorbrücke (Eger) 1990/2, 45-46
Inventarisation historischer Stadtquartiere in Industriestädten (Eger, Herzfeld) 1991/2, 76-80
Die Duisburger Stadtmauer (Wegner) 1991/3, 115-119 (vgl. 1991/4, 187)
Die Aakerfährbrücke (Fischer) 1992/2, 63-68
Ein Dorf in Duisburg: Mündelheim (Hoffmann) 1993/1, 24-29
Meiderich: Deutsche Bundesbahn bricht Wasserturm ab (Neßeler) 1993/2, 92-93
Rheinhausen: Die Krupphalle – Ausstellungspavillon und Reparaturwerkstatt (Robeck) 1993/3, 102-109
Die Comenius-Schule in Duisburg-Hamborn (Reith) 1994/4, 178-179
Das Hallenbad in Duisburg-Hamborn (Trost) 1998/4, 174-179
Salvatorkirche in Duisburg, Baugeschichte in Bildern (Fischer) 2000/4, 174-175
Wasserwerk Mündelheim (Horn) 2001/3, 122-125
"Herrschaftliche Einfamilienhäuser" am Hafen. Zur Entstehung des nördlichen Wasserviertels in Duisburg (Robeck) 2002/4, 168-175 u. 2003/1, 9-15
Bestandserhebung in Duisburg-Ruhrort - ein Projektbericht (Euskirchen, Escher) 2002/4, 183-186
Die Mercatorhalle. Gedanken der Architekten zu ihren Grundlagen (Graubner, Stumpf, Voigtländer) 2003/1, 27-31
Der Steinhof in Duisburg-Huckingen - Bauuntersuchung eines mittelalterlichen Wohnturms (Dohmen, Notarius, Schmidtke) 2003/2, 66-74
Düsseldorf/Duisburg: Planungen des Gartenarchitekten Leberecht Migge (Baumann) 2004/1, 1-9
Ein Wohnhaus von Rudolf Schwarz [Haus Enkling] (Pegels) 2004/1, 30-31
Siedlungen: Gestaltungsfibeln in Duisburg 2005/2, 92
Mercatorhalle - Abriß der "Halle mit Herz" (Sutthoff) 2005/2, 92-93
Die evangelische Gnadenkirche in Duisburg-Neumühl - Offenes Zentrum am Markt (Euskirchen) 2005/4, 189-190
Siedlungen: Duisburg - Stadtentwicklung im Dialog (Kieser) 2006/2, 95
Vom Kettenhemd zur Wabe: Zur architekturgeschichtlichen Bedeutung des ehemaligen Merkur-Kaufhauses in Duisburg (Kieser) 2006/4, 145-152
Inventarisation: Denkmalschutz für St. Anna in Duisburg (Kieser) 2006/4, 187
Das Waschhaus der Duisburger Einschornsteinsiedlung (Strauß) 2007/1, 24-28
St. Georg in Walsum: Sakrale Fragmente: Verlust des Bedeutungszusammenhangs (Lang) 2007/3, 111-115
Heroen des Hüttenwerkes Rheinhausen auf einem Glasbild von Hans Füsser (Willemsen) 2007/4, 181-184
Monumental und transparent - Die Glasmalereien der ehemaligen Ruhrkohle Bergbau AG Niederrhein in Duisburg-Walsum von Egbert Lammers (1908-96) (Gierczynski) 2008/4, 172-176
Warum die Villa Röchling in Duisburg ein Werk von Bruno Paul ist. Eine Arbeitshilfe zu Fragen der Urheberschaft in einem großen Architekturbüro des frühen 20. Jahrhunderts (Euskirchen, Bücholdt, Heuter, Jordan) 2010/4, 168-173
Das Denkmal als Opfer des Spektakulären. Zum Fiasko der Küppersmühle in Duisburg (Mainzer) 2012/1, 1-5
Grefrath: Zur Restaurierung eines Kirchenfensters (Kretzschmar) 1989/1, 7-13
Königsdorf: Verschollene Bildwerke in Budapester Museum wiedergefunden (Kempkens) 1990/4, 38-40
Künstlerische Baukeramik aus der Werkstatt des Kalscheuer-Werkes (Hahn) 1999/4, 187-189
Keiner will die Klüttenbahn!? (Buschmann) 2001/1, 7-14
Das Lindentheater erhält den Rheinischen Denkmalpreis 2002 (LVR-Presseamt) 2003/3, 136
Bauen im Bestand - Diplomarbeiten zur Revitalisierung des Betriebsgebäudes Cremer und Breuer (Jahnen) 2006/3, 132-139
Ein Fassadenbild aus Keramik. "Warum zeigt ein Industriewerk an seiner Front ein Gleichnis der Zeit?" (Carp) 2010/1, 38-39
Ein spätmittelalterlicher Reliquienkasten aus dem Kloster Königsdorf? (Peez) 2014/2, 88-89
Geilenkirchen
Der Barockfestsaal von Schloß Trips (Heckes) 1996/3, 104-108
Aus dem Bildarchiv - Schloß Leerodt (Meyer) 1998/1, 33-34
Neue Denkmale: Altes Kreishaus in Geilenkirchen (Kieser) 2005/1, 38-39
Schloß Trips: Bauaufnahme und Bauforschung an der Hauptburg - Ein Zwischenbericht (Dohmen) 2006/2, 84-86
Geldern
Ein Zelt für die Gemeinde: Die katholische Kirche St. Adelheid in Geldern (Hoffmann) 2008/4, 165-171
Goch
Einsturz eines Kirchturmes (Kitschenberg) 1993/3, 116-118
Auferstehung aus den Trümmern – Wettbewerb für den Kirchturm in Goch (Mainzer) 1995/3, 99-103
Der gotische Kreuzgang des ehemaligen Zisterzienserinnenklosters Graefenthal bei Goch - Ergebnisse der bauhistorischen und restauratorischen Untersuchungen (Dohmen, Heinen) 2005/4, 145-156
Büttgen: St. Aldegundis: Rekonstruieren statt konservieren? (Fannei) 1989/1, 46
Die Villa Lauvenburg (Kieser, Hoffmann) 2007/4, 163-169
Kalkar
Wandmalerei: Probleme nach der Freilegung [Kirchplatz 2] (Bauer) 1989/1, 27-29
Grundlagen einer historischen Gestaltanalyse (Buschmann) 1989/1, 30-33
Markt 11 in Kalkar – ein spätgotischer Profanbau am Niederrhein (Hoffmann) 1993/4, 152-156
Kreispolitur in Kalkar - eine seltene Vergoldungstechnik an einem Gemälde von 1460 (Peez) 2012/3, 136-138
Kall
Kloster Steinfeld in der Eifel - Westwerk statt "Blendwerk" (M. Herzog) 2011/3, 103-109
Kamp-Lintfort
Der Terrassengarten von Kloster Kamp ist fertiggestellt (Herzog) 1990/4, 43-44
Kempen
Tönisberg: Haus Baaken – zur Baugeschichte eines niederrheinischen Bürgerhauses (Dautermann) 1990/4, 19-21
Propsteikirche: Infrarotuntersuchungen: der flämische Jakobus- und Antoniusaltar (Hoffmann) 1995/1, 4-11
Neue Denkmale: Ein niederrheinisches Weberhaus in St. Hubert (Kieser) 2004/4, 184
Eine Karriere im 20. Jahrhundert: Max Kiefer [Martinschule] (Kieser) 2004/4, 185-186
Maßnahmen am Chorgestühl der Propsteikirche abgeschlossen (Peez) 2005/1, 15-18
Die Rückseite des Antwerpener Antoniusretabels in der Kempener Propsteikirche (Hoffmann) 2005/4, 168-170
Kerpen
Zur Baugeschichte von Schloß Türnich (Staatz) 1996/1, 5-13
ABM-Restaurierungsarbeiten in der Schloßanlage Türnich (Groß, Staatz, Willberg) 1997/3, 134-138
Blatzheim: Die Geschichte eines Fachwerkhauses und seine Sanierung - ein Erfahrungsbericht (Harke-Schmidt) 1999/3, 126-135
Kevelaer
Wetten: Haus Te Gesselen und seine Wandkamine (Gierschner, Notarius) 1989/2, 5-9
Zollinger-Dach in Kevelaer (Kieser) 2008/4, 187-189
Zwei Goldlederantependien aus der Kerzenkapelle in Kevelaer (Krupa, Süß) 2014/2, 61-66
Eine "Fuggerei" am Niederrhein? Die kirchlichen Armen-Wohnhäuser in Kevelaer-Wetten (Hohn) 2014/3, 111-114
Kleve
Griethausen: Die älteste stählerne Flußbrücke Westdeutschlands ohne Zukunft? (Föhl, Kitschenberg) 1992/3, 126-128
Das Schützenhaus in Kleve (Kersting) 1993/1, 1-7
Tiergarten: Förderung durch die Europäischen Gemeinschaften 1993 (Kitschenberg) 1993/4, 189-190
Köln
Dom
Aus dem Bildarchiv: Eine Plombe am Kölner Dom (Goege) 1996/2, 77-78
Der Kölner Dom in der Liste des Weltkulturerbes (Goege) 1997/1, 44-45
Weltkulturerbe Kölner Dom - Chronologie eines Streites. Rat der Stadt Köln beschließt Änderung des umstrittenen Bebauungsplans (Ringbeck) 2006/2, 62-66
Kirchen (alphabetisch nach Namen / Patrozinien)
St. Albertus Magnus: Ein Kreuzweg des Kirchenmalers Peter Hecker (Hahn) 2002/1, 21-22
Der Turm der Altkatholischen Kirche vor der Restaurierung (Goege) 1989/3, 44-45
Denkmalpflege in Köln zur Zeit des Zweiten Weltkriegs (Göbel) 2002/1, 2-8
Der Himmel über der Stadt. Gedanken eines Denkmalpflegers zu berufstypischen Entscheidungsprozessen am Beispiel der Kölner Hochhausdebatte (Krings) 2002/3, 145-152
Nikolaus August Otto und der Strukturwandel im rechtsrheinischen Köln (Buschmann) 2003/4, 145-155
Rodenkirchen: Ein frühes Holzfertighaus von Richard Riemerschmid (Haps, Pegels) 2004/1, 25-29
Köln-Mülheimer Brücke (Buschmann) 2005/1, 6-14
Die Hahnentorburg in Köln: Steingenau untersucht (Dohmen, Schaab) 2008/3, 97-110
Felten & Guilleaume in Köln. Über die Ursprünge des modernen Brückenbaus und des IT-Zeitalters (Buschmann) 2009/1, 2-14
Quo Vadis Kalk. Ein Kölner Stadtteil und die Zukunft seines größten Industriebetriebes: Klöckner-Humboldt-Deutz (Teil 1) (Buschmann) 2009/3, 132-136
Quo Vadis Kalk. Ein Kölner Stadtteil und die Zukunft seines größten Industriebetriebes: Klöckner-Humboldt-Deutz (Teil 2) (Buschmann) 2009/4, 163-169
Die Rheinische Gummiwarenfabrik Franz Clouth in Köln (Buschmann) 2011/1, 1-9
Das Ortsstatut und die Erneuerung Rodenkirchens durch Fritz Encke, Carl Rehorst und Fritz Schumacher (Steckner) 2011/1, 10-14
Aus dem Bildarchiv: Die Hauskapelle des Brauweiler Hofes in Köln (Schaab) 2011/2, 84-90
Köln - Die Synagoge am Rathenauplatz (Schaab) 2014/2, 67-74
Königswinter
Heisterbach: Die Sicherung der Chorruine (Schulze) 1989/1, 14-21
Will Königswinter tatsächlich einen Kaiser Wilhelm haben? (Spiegelhauer) 1989/3, 29-31
Kloster Wenau: Ein Wandmalereifragment auf neuem Träger (Heinen) 2003/2, 59-65
Leichlingen
Brachhausen: Restaurierung eines Fachwerkgebäudes – ein Erfahrungsbericht (Hondrich, Stürmer) 1990/1, 42-43
Der Turm der Burg Vorst bei Leichlingen (H.Herzog) 2010/1, 27-32
Leverkusen
Wiesdorf: Drei Bayer-Siedlungen (Eger) 1989/2, 21-27
Rheindorf: Historisches Ensemble und Burg durch Bebauungsplan gefährdet (Walgern) 1989/4, 35-36
Rheindorf: "Einigkeit" und "Recht" und "Freiheit" – Die Schiffsbrücke in der alten Wuppermündung (Gansau) 1995/3, 127-136
Imbach: Ländliche Ortslage als Denkmalbereich (Stinshoff) 1995/1, 40-43
Einigkeit und Recht und Freiheit ... (Gansau) 1995/1, 47
Rheindorf: "Einigkeit" und "Recht" und "Freiheit" – Die Schiffsbrücke in der alten Wuppermündung, Teil 2 (Gansau) 1996/2, 81-89
Zu einer Skulptur von Josef Thorak in den Bayer-Werken (Hahn) 2002/2, 93-94
Das Evangelische Gemeindezentrum in Leverkusen-Opladen. Ein gefährdetes Denkmal (Machat) 2011/2, 91-92
Lindlar
Freiflächen im Denkmalbereich am Beispiel von "Lindlar" (Janßen-Schnabel) 1990/4, 12-14
Klause: Luciakapelle (Walgern) 1995/3, 140-141
Meckenheim
Burg Lüftelberg: Fachwerkgebäude wurde wieder verputzt (Spiegelhauer) 1989/1, 38-39
Mechernich
Kommern: Vorarbeiten für eine Denkmalbereichssatzung (Kitschenberg, Zanger) 1989/3, 32-34
Zur Bau- und Technikgeschichte der Eiserfeyer Mühle (Kitschenberg) 1990/1, 31-33
Weyer: Matronenstein unter Altarmensa entdeckt (Zanger) 1991/3, 123
Die Schorn-Orgel in der kath. Pfarrkirche St. Pankratius (Vogt) 1994/1, 24-29
Kommern, Kirchberg 6: Wohnen in historischen Orts- und Stadtkernen (Zanger) 2004/3, 133-135
Aus dem Bildarchiv: In der alten katholischen Pfarrkirche St. Johannes Baptist in Mechernich finden wieder feierliche Gottesdienste statt (Heinen, Zanger) 2005/3, 171-179
Schaven: Gebläseheizung: Schäden an der barocken Kirchenausstattung (Hammer) 2006/3, 121-123
Hostel: Landschaftsverband Rheinland unterstützt weiterhin die Restaurierung der Kapelle (Stevens) 2007/2, 90-91
Ein Vortragekreuz des frühen 17. Jahrhunderts aus Mechernich-Hostel (Karrenbrock, Peez) 2009/4, 177-179
Meerbusch
Büderich: Das Forschungsprojekt "Haus Meer" (Schöndeling) 2004/1, 10-15
Büderich: Das Remisengebäude von Haus Meer (Baumann) 2004/1, 16-19
Merzenich
Aus dem Bildarchiv: Das Wegekreuz am Weidekopf in Merzenich - ein verschwundenes Denkmal (Staatz) 2004/4, 169-170
Mettmann
Malereifragment des 17. Jahrhunderts in der Hofschaft Diepensiepen (Hahn) 2001/4, 186-188
Der Korreshof - die Überreste eines frühen anthoposophischen Gesamtkunstwerks (Nessel) 2002/1, 15-20
Die Goldberger Mühle restauriert und reaktiviert (Notarius) 2002/2, 70-78
Mönchengladbach
Die Giebelreliefs der Vorburg von Schloß Wickrath und des Rathauses Abtei (Becker, Ende, Schumacher) 1991/1, 44-45
Der Wettbewerb zur Neugestaltung des Münsterturms 1927 (Brülls) 1991/2, 66-75
Rheydt: Maximilian Nohls Friedenskirche und ihre Neugestaltung von 1954 (Brülls) 1992/3, 135-139
Öffentlicher Luftschutzbau in Mönchengladbach (Plate) 1993/4, 163-171
Das Herrenhaus von Schloß Rheydt und seine Baumaterialien (Schumacher) 1994/4, 145-150
Das Glashaus von Schloß Rheydt (Mainzer) 1994/4, 151-154
Schloß Wickrath – Sanierung des Nassauer Stalls (Schumacher) 1996/4, 178-183
Neuwerk: Geheimnisse der Kreuzigungsgruppe (Hahn) 1998/1, 46-47
Ein gotischer Schlußstein aus der ehemaligen Benediktinerabteikirche St. Vitus (Gropp) 1999/1, 1-5
Das Baumaterial der gotischen Chorhalle des Münsters St. Vitus (Schumacher) 2000/1, 34-36
Wickrathberg: Die evangelische Kirche - ein gefährdetes Baudenkmal (Köhren-Jansen) 2000/1, 40-42
Kreis Neuss/Mönchengladbach: Abriss von Baudenkmälern (Köhren-Jansen) 2000/3, 120-125
Dem Wahren, Guten, Schönen – zur Geschichte des Stadttheaters (Schürings) 2001/1, 30-37
Wickrathberg: Die evangelische Kirche - ein gerettetes Baudenkmal (Schumacher) 2005/1, 19-24
Die evangelische Kirche in Wickrathberg - Ergebnisse der Bauuntersuchung (Groß, Heckes, Heckner, Schaab) 2005/1, 25-27
Neue Denkmale: Ein Arbeiterwohnhof in Mönchengladbach (Kieser) 2005/2, 89-90
Die Westfassade von St. Vitus: Bauhistorische Untersuchung und Instandsetzung (Lepsky, Köhren-Jansen) 2007/1, 11-17
Das Porträt des Reichsgrafen Wilhelm Otto Friedrich von Quadt zu Wickrath (1717-1785) im Museum Schloss Rheydt (Hoster) 2007/1, 39
"...eines der vorzüglichsten Werke der rheinischen Glasmalerei aus dem 13. Jahrrhundert..." - Das Bibelfenster zu Mönchengladbach (Pandorf) 2008/2, 62-67
"Nach Ansicht der Fachleute schönstes Stadtbad in der Bundesrepublik" - Das Baudenkmal Stadtbad Rheydt (Kieser) 2008/3, 127-133
Untersuchung eines Fachwerkhauses in Mönchengladbach-Giesenkirchen (D. Kretzschmar, Notarius) 2011/1, 37-39
Das "Gladbacher Haus" - Arbeiterwohnungsbau in Mönchengladbach (Schürings) 2011/4, 167-174
Buntes Treiben im historischen Gewand. Denkmalgerechte Sanierung des Maria-Lenssen-Berufskollegs in Mönchengladbach-Rheydt (Schumacher) 2012/2, 71-73
Moers
Sorge um den Schloßpark (Hansmann) 1989/3, 21-22
Utfort: Reformierte Kirche restauriert (Herzog) 1990/2, 32-33
Monschau
Barocker Chorraum der Aukirche – ehemalige Minoritenkirche (Zahn) 1990/3, 20-23
Drei historische Ansichten wiederaufgefunden (Zahn) 1990/4, 23-24
Aus dem Bildarchiv: Das ehemalige Hotel Richter in Monschau (Zahn) 1996/4, 175-177
Historische Farbfassungen im Stadtbild (Zahn) 1998/3, 104-111
Aus dem Bildarchiv: Das ehemalige Haus de Berghes in Monschau (Zahn) 1999/1, 22-24
Zerstörung eines Baudenkmals (Zahn) 2000/1, 44-45
Kalterherberg: Hundert Jahre "Eifeldom" St. Lambertus (Zahn) 2000/4, 179-185
Much
Burg Overbach – ein spätmittelalterliches Burghaus (Lepsky) 1995/2, 49-59
Denkmalbereich "Wall- und Grabenzone Lennep" (Janßen-Schnabel) 1998/4, 167-171
Lennep: "Genius des Lichts". Zum Röntgen-Denkmal Arno Brekers (Hansmann) 2003/2, 49-58
Lennep: Zum 100. Geburtstag der Schillerstraße (Janßen-Schnabel) 2005/4, 188-189
Bliedinghausen: Die Mannesmannsiedlung (Janßen-Schnabel) 2006/3, 114-117
Haus "Cleff" in Remscheid (Thiel) 2008/1, 42-43
Ältestes Haus der Stadt Remscheid - Erbaut in der dunklen Zeit des Dreißigjährigen Krieges (Notarius, Thiel) 2009/4, 184
Farbige Schieferplatten als Bauzier (Wetter) 2014/4, 177-179
Rheinbach
Der Himmeroder Hof wird Bürgerhaus (Spiegelhauer) 1994/2, 73-76
Rheinberg
Denkmalbereichssatzung "Stadtkern" ist rechtskräftig (Herzog) 1989/2, 41
Farbige Holzdecken in der Alten Kellnerei (Püttmann) 1989/2, 17-20
Das Haus "Im Scheffel" am ehemaligen Holzmarkt (Heckes, Heckner) 1999/3, 119-125
Das Alte Rathaus in Rheinberg (Mainzer) 2001/1, 1-6
Rheinberg, St. Peter. Die spätmittelalterlichen Altartafeln aus Kloster Kamp - neu präsentiert (Karrenbrock, Peez) 2010/2, 64-70
Untersuchung am Kamper Hof in Rheinberg (Wild) 2012/4, 186-187
Die Wandmalerei am Kamper Hof in Rheinberg (Heinen) 2014/2, 75-80
Rheurdt
Rheinischer Denkmalpreis 2004: Ganzkörperliches Engagement in Schloss Leyenburg (Cornelius, Wolff) 2005/1, 34-38
Sankt Augustin
Der Parkplan von Schloß Birlinghoven (Knopp) 2000/2, 66-73
Schermbeck
Das spätgotische Passionsretabel aus Schermbeck: Erste Beobachtungen zur Werktechnik (Peez) 2011/1, 29-32
Schleiden
Fachwerkbau in Dreiborn (Lückmann) 1990/3, 36-42
Die Arbeiten des Kölner Kirchenmalers Peter Hecker (1884-1971) für die Ordensburg Vogelsang (Hecker) 1994/4, 180-182
Die Ordensburg Vogelsang: eine Herausforderung für die Denkmalpflege (Herzog) 2003/1, 1-8
Schwimmbad statt "Schwimmbar". Warum die neue alte Nutzung der Schwimmhalle auf Vogelsang ein Idealfall für Denkmalpflege und Gebäude ist (M. Herzog) 2010/1, 33-37
Schwalmtal
Waldniel: Ein alltäglicher Verlust (Stevens) 1994/1, 42-43
Wiederentdeckte Wandmalereien im Pfarrhaus von Waldniel (Dohmen, Kieser) 2007/2, 67-71
Restaurierte Wandmalereien im Pfarrhaus von Waldniel (Heinen) 2010/4, 174-178
Selfkant
Millen: Über die Besonderheit der "Maas-Keien" und ihre Sicherung in St. Nikolaus (Meyer, Flören) 2003/3, 126-130
Siegburg
Vereintes Paddeln im Denkmal (Berg) 1989/3, 40
Der romanische Torturm der Abtei Siegburg (Nußbaum, Notarius) 1990/3, 1-5
Sankt Augustin: Klosterkirche erhält historische Farbfassung zurück (Knopp) 2006/1, 19-22
Vom Aufstieg zum Michaelsberg. Zwei historische Wege und eine neue Treppenanlage (Esser) 2011/4, 160-166
Solingen
Gräfrath: Das Portal der Pfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt – ein Beispiel für kreative Denkmalpflege (Geis) 1990/4, 34-37
Die Hofschaft Büschberg in Solingen-Wald (Köhren-Jansen) 1994/1, 13-23
"der mensch vergeht mit seiner lust" [August Preusse] (Hahn) 1996/1, 14-18
"Schlicht, sachlich und schmissig" - Zum Abriss von Haus 6 des Städtischen Klinikums in Solingen (Foitzik, Kieser) 2004/4, 145-149
Neue Denkmale: Ein Verkaufspavillon der 1950er Jahre (Kieser) 2004/4, 184
Das Waschhaus der Siedlung Weegerhof in Solingen (Kieser) 2007/1, 18-21
Waschhaus Weegerhof - Museum und Kulturzentrum (Thiemler) 2007/1, 22-23
Aus dem Bildarchiv: "Das schönste Haus Solingens" - der Göbelbau (Stevens) 2011/3, 129-132
Der Itterthaler Volksgarten - Ein historischer Freizeitpark im Ittertal (Lohrengel) 2012/1, 6-11
Nach dem Krieg wie vor dem Krieg: Die ehemalige Grundschule (Solingen-)Unterburg im Heimatschutzstil (Wild) 2012/3, 139-141
Drei neue Denkmalbereiche sind rechtskräftig: Historischer Ortsteil Solingen-Unterbrug, Siedlung Golzheim in Düsseldorf und der historische Ortskern von Dormagen-Zons (Janßen-Schnabel, Sutthoff) 2014/4, 172-176
Stolberg
Denkmalwochen / Ein Forum der Denkmalpflege in Stolberg (Kaymer) 1989/3, 41-42
Umbau des Geschäftshauses Stielsgasse 1 (Wilberg) 1991/1, 40-41
Büsbach: Zinkasche als Mörtelzusatz und die Folgen für den Turm von St. Hubertus (von Reth) 1994/2, 78-83
Straelen
Archive in Baudenkmälern - Die Sicht des Denkmalpflegers (Nußbaum) 1993/2, 62-72
"Fliegerhorst Venloer Heide" - ein Nachtflugplatz aus dem Zweiten Weltkrieg (Janßen-Schnabel) 2006/4, 158-166
Swisttal
Miel: Schloß Miel und die Wandgemälde des Francois Rousseau (Herzog) 1991/2, 49-61
Das romanische Wallfahrtsbild von Buschhoven (Schwanz, Spiegelhauer) 1991/4, 145-149
Miel: Die Freskenmalereien im Chor der Pfarrkirche St. Georg (Zahn, Zanger) 1993/3, 119-121
Miel: Zur Baugeschichte von St. Georg (Zahn) 1997/1, 29-31
Miel: Zur Entstehung des Marienzyklus von St. Georg (Zahn) 1997/3, 97-108
Aus dem Bildarchiv: St. Georg in Miel – Wandel des Innenraumes einer Dorfkirche (Zahn) 1997/4, 173-176
Miel: St. Georgs-Patrozinium und Reformation (Zahn, Claßen) 2002/3, 135-139
Irrtümer bei einem Friedhofskreuz in Miel (Zahn) 2007/1, 29-32
Die Orgel von St. Martinus in Swisttal-Ollheim und die rheinische Orgelbaufamilie Balthasar und Christian Ludwig König (Theobald) 2012/4, 164-172
Titz
Rödingen, St. Cornelius: Zur Restaurierungsgeschichte des Antwerpener Schnitzaltares (Rescher) 1999/2, 66-73
Müntz: Die Orgel in der katholischen Pfarrkirche St. Peter (Zanger, Vogt) 2006/3, 110-113
Die Synagoge und das Vorsteherhaus in Titz-Rödingen. Jüdisches Leben im Rheinland (Zanger) 2009/4, 150-155
Tönisvorst
St. Tönis: Ein Ackerbürgerhof als neue Begegnungsstätte (Stevens) 1989/3, 45