LVR-Amt für Denkmalpflege
im Rheinland
Logo Landschaftsverband Rheinland - zur Startseite
Blick in die Kuppel des Oktogons des Weltkulturerbes Aachener Dom

Denkmalpflege im Rheinland

Nicht ortsgebundene Themen und Rubriken der Zeitschrift "Denkmalpflege im Rheinland"

(Nicht verzeichnet sind kleinere Tagungsberichte sowie Hinweise auf Ausstellungen, Veranstaltungen und verkäufliche Baudenkmäler.)

Architektur- und Kunstgeschichte

  • Hans Schumacher: ein Architekt der Avantgarde im Rheinland (Klemmer)
    1989/2, 37-39
  • Burgen im Kreis Euskirchen: Neubestimmte Zeichnungen Renier Roidkins (Herzog)
    1990/2, 10-20
  • Mittelalterliche Steingaden im Bergischen Land (Dauber)
    1990/2, 41-44
  • Im Spannungsfeld zwischen Dekoration und Kunst: "Kunst" am Bau der 50er Jahre (Schwanke)
    1991/3, 129-137
  • Die ungeliebten Baudenkmäler der Nachkriegszeit (Mainzer)
    1992/1, 1-7
  • Wandbilder von Eberhard Schlotter im Rheinland (Hahn)
    1992/2, 75-78
  • Der Kölner Architekt Theodor Ross – ein rheinischer Kirchenspezialist (Frielingsdorf)
    1993/2, 87-90
  • Denkmäler des Aachener Steinkohlenreviers (Buschmann)
    1992/3, 97-106
  • Das gebogte Anlehnhaus als Bautyp: zwei Gewächshäuser des 19. Jahrhunderts (Janßen-Schnabel)
    1994/1, 30-33
  • Rheinische Hauslandschaften (Köhren-Jansen)
    1994/3, 137-139
  • Barockes Architekturmodell überlebt im freiherrlichen Kinderzimmer (Euskirchen)
    1994/4, 162-164
  • Jugendherbergen im Rheinland (Kieser)
    1994/4, 165-171
  • Burgenforschung: Der Haken an den Burgen (Herzog)
    1995/3, 139-140
  • Emil Fahrenkamp: Das Landidyll Kronenburg und die Konflikte der Moderne (Heuter)
    1996/3, 126-134
  • Monumentale Malerei – Otto H. Gerster und sein Frühwerk (Klein)
    1998/2, 62-74
  • Bernhard Rotterdam (Kieser)
    1998/4, 145-150
  • Die Architekten Carl Rüdell und Richard Odenthal (Schmidt)
    2000/1, 18-25
  • Bausteine zu Robert Neuhaus (Kieser)
    2000/4, 168-170
  • Nachkriegsavantgarde im Rheinland - Eckhard Schulze-Fielitz und die Jakobus-Kirche in Düsseldorf-Eller (Strauß)
    2002/4, 161-167
  • 100 Jahre BDA - Symposium: Idee und Symbol (Köhren-Jansen)
    2003/4, 184-186
  • Ein frühes Holzfertighaus von Richard Riemerschmid (Haps, Pegels)
    2004/1, 25-29
  • Jahrestagung des Arbeitskreises für Hausforschung in Bamberg (Köhren-Jansen)
    2004/1, 44
  • Baumeister und Architekten: Eine Karriere im 20. Jahrhundert: Max Kiefer (Kieser)
    2004/4, 185-186
  • Architekten im 20. Jahrhundert: Gotthold Nestler (Kieser)
    2005/3, 39-40
  • Zwei Werke des Bildhauers Kurt Schwippert im Blick der Denkmalpflege (Nabrings, Kieser)
    2005/4, 157-162
  • Die Kirche Heilige Familie in Oberhausen - ein Werk der Architekten Rudolf Schwarz und Josef Bernard (Sohst)
    2006/2, 77-83
  • Vom Kettenhemd zur Wabe: Zur architekturgeschichtlichen Bedeutung des ehemaligen Merkur-Kaufhauses in Duisburg (Kieser)
    2006/4, 145-152
  • Gottfried Böhms Kirchen im Rheinland. Erfassung und Versuch einer Systematisierung (Demel)
    2006/4, 178-186
  • Aachen und Ingelheim - Ähnliche Grundrisse der Pfalzen Karls des Großen? (Meyer)
    2007/2, 72-73
  • Die Kleine Rheinische Hohlpfanne: Die Überlebenskünstlerin auf dem Dach bewährt sich seit mehr als 100 Jahren (Zanger)
    2007/2, 74-77
  • Ornamente und Reliefs an Architektur der Fünfziger und Sechziger Jahre im Rheinland (Winterhager)
    2007/2, 84-87
  • Moderner Kirchenbau im Rheinland - Ein epochales Erbe und seine Bewahrung (Hoffmann)
    2007/3, 102-106
  • Georg Frentzen - Ein Aachener Architekt (Glander)
    2007/4, 145-152
  • Ludorff, Clemen und Schnütgen beim Hofphotographen (Claser)
    2008/1, 25-29
  • Sep Ruf in Bonn - Zum 100. Geburtstag des Architekten (1908-1982) (Schyma)
    2008/2, 82-86
  • Zwei Kruzifixe aus der Werkstatt des Kölner Bildschnitzers Tilman Heysacker (Peez)
    2008/2, 87-91
  • Neue Erkenntnisse zum Fachwerkbau in der nördlichen Eifel (Lang)
    2008/2, 93-96
  • Albert Rangette (1873-1954), Architekt BDA in Dülken (Schmirl)
    2008/4, 156-161
  • Max Kiefer - ein Kempener Architekt in der SS (Kieser, Lüdecke)
    2008/4, 162-164
  • Paul Thomas. Das (kurze) Leben des Regierungsbaumeisters und Denkmalpflegers (Thomas)
    2009/2, 61-67
  • Beobachtungen zu "italienischen" und "ordinarien crutz" Fenstern und zu Zimmerdecken (Heckes)
    2010/3, 111-114
  • Warum die Villa Röchling in Duisburg ein Werk von Bruno Paul ist. Eine Arbeitshilfe zu Fragen der Urheberschaft in einem großen Architekturbüro des frühen 20. Jahrhunderts (Euskirchen, Bücholdt, Heuter, Jordan)
    2010/4, 168-173
  • Wer war Klaus Paier? Eine Annäherung an den Aachener Wandmaler (Krücken)
    2011/1, 40-41
  • Oswald Mathias Ungers - Denkmal-Architekt im Rheinland (Mainzer)
    2011/2, 49-60
  • Gustav von Cube (1873-1931), Architekt in München und Duisburg (Escher, Euskirchen, Bücholdt, Jordan, Kieser)
    2011/3, 110-118
  • Baukunst für Forschung und Lehre - Der Architekt Karl Schlüter (1907-93) (Stegmann)
    2012/3, 125-132
  • "Ein Wechsel war auch immer mit einer Gehaltserhöhung verbunden" - Aus dem Nachlass des Architekten Theo Willkens (Kieser)
    2012/3, 133-135
  • Ludwig Pose (1786-1877). Ein deutscher Dekorationsmaler des Klassizismus (Bidlingmaier)
    2012/4, 149-157
  • "Hollywood hat auch einmal so angefangen". Der Architekt Carlos Dudek - eine Skizze (Kieser)
    2014/1, 33-36
  • Zu den Anfängen des Kirchenbaus bei Rudolf Schwarz (Hoffmann)
    2014/3, 127-129
  • Farbige Schieferplatten als Bauzier (Wetter)
    2014/4, 177-179

nach oben


Aus dem Bild- und Planarchiv

  • Das Grashaus in Aachen (Kretzschmar)
    1993/3, 122-123
  • Der Turm der alten Pfarrkirche in Heumar (Goege)
    1994/1, 34-35
  • Das Indianische Lackkabinett von Schloß Augustusburg in Brühl (Hansmann)
    1994/2, 77
  • Herzogenrath, Haus Ottegraven, Kreis Aachen (Kretzschmar)
    1994/3, 125-126
  • Der Bayenturm in Köln (Goege)
    1994/4, 172-173
  • Die Heilige Barbara aus dem Altenberger Dom (Goege)
    1995/1, 26-27
  • Die Kirche des Welschnonnenklosters in Bonn (Knopp)
    1995/2, 72-73
  • Die Weseler Willibrordikirche (Kretzschmar)
    1995/3, 122-123
  • Das Aachener Tor in Bergheim/Erft (Fischer)
    1995/4, 169-170
  • Das Oktogon des Aachener Münsters (Goege)
    1996/1, 24-25
  • Eine Plombe am Kölner Dom (Goege)
    1996/2, 77-78
  • Der Wasserturm in Bornheim-Rösberg (Spiegelhauer)
    1996/3, 124-125
  • Das ehemalige Hotel Richter in Monschau (Zahn)
    1996/4, 175-177
  • Der "Kaiserturm" bei Nettetal-Lobberich (Stevens)
    1997/1, 36-37
  • Abteikirche Brauweiler: Aus der Krypta ins Depot (Kretzschmar)
    1997/2, 72-79
  • Das Berger Tor in Düsseldorf (Stevens)
    1997/3, 129-130
  • St. Georg in Miel – Wandel des Innenraumes einer Dorfkirche (Zahn)
    1997/4, 173-176
  • Schloß Leerodt (Meyer)
    1998/1, 33-34
  • Das Aachener Tor in Jülich (Heckner)
    1998/2, 83
  • Die Entfestigung von Wesel – Das Berliner Tor (Stevens)
    1998/3, 132-134
  • Die Kölner Olivenkirche (Stevens)
    1998/4, 172-173
  • Das ehemalige Haus de Berghes in Monschau (Zahn)
    1999/1, 22-24
  • Der Garten von Schloß Augustusburg in Brühl 1921 (Hansmann)
    1999/2, 83-84
  • Der romanische Portalbogen aus Brauweiler (Woelk)
    1999/3, 97-104
  • Das Sterntor in Bonn
    1999/4, 179
  • Die preußischen Forts in Köln (Goege)
    2000/1, 33
  • Die große Kreuzigung in der Sakristei von St. Severin in Köln (Hahn, Hansmann)
    2000/2, 78-80
  • Suche nach einer verschollenen Wandmalerei im Polizeipräsidium Wuppertal (Hahn)
    2000/3, 131
  • Salvatorkirche in Duisburg, Baugeschichte in Bildern (Fischer)
    2000/4, 174-175
  • Der Orgelprospekt von Clemens Holzmeister im Altenberger Dom (Goege, Stürmer)
    2001/1, 29
  • Zwei historische Ansichten der alten Pfarrkirche St. Martin in Bornheim-Merten (Heckner)
    2001/2, 75-76
  • Erftstadt, Burg Konradsheim (Kretzschmar)
    2001/3, 126-127
  • Inden-Schophoven: "Rittergut Müllenark, aufgenommen und gezeichnet von Christian Backhausen" (Dohmen)
    2001/4, 161-162
  • Ein Entwurf für die Herz-Jesu-Kirche in Köln (Goege)
    2002/1, 23
  • Die Hoffmann'schen Tapeten aus Schloss Falkenlust in Brühl (Hansmann)
    2002/2, 85-86
  • Schloß Bedburg in alten Ansichten (Kretzschmar)
    2002/3, 143-144
  • Zur Tätigkeit Heinrich Wiethases in Frauwüllesheim (Dohmen)
    2002/4, 180-182
  • Die Altarnische der Burg Nideggen (Stevens)
    2003/1, 24-26
  • Ars Topiaria (Hansmann)
    2003/2, 75-80
  • Euskirchen: Erhalten durch Umnutzen. Von der Verwandlung der Kleeburg (Zanger)
    2003/3, 120-125
  • Schloss Hambach - Bildergeschichte in drei Aufzügen (Zanger)
    2004/1, 32-35
  • Ein Gegenbild zum Führermythos [Wandbild von Alfred Gottwald in St. Michael Waldbröl] (Hansmann)
    2004/2, 66-69
  • Brauweiler Löwen (Kretzschmar)
    2004/3, 136-138
  • Das Wegekreuz am Weidekopf in Merzenich - ein verschwundenes Denkmal (Staatz)
    2004/4, 169-170
  • In der alten katholischen Pfarrkirche St. Johannes Baptist in Mechernich finden wieder feierliche Gottesdienste statt (Heinen, Zanger)
    2005/3, 171-179
  • St. Kolumba in Köln (Goege)
    2006/1, 27
  • Vier Jahreszeiten [Allegorien aus dem Bonner Palais Schaumburg] (Kretzschmar)
    2006/3, 124-125
  • Haus Kaisersruh in Würselen (Goege)
    2007/2, 78-79
  • Schloss Drachenburg in Königswinter (Kretzschmar)
    2007/3, 130
  • Die Hauskapelle des Brauweiler Hofes in Köln (Schaab)
    2011/2, 84-90
  • "Das schönste Haus Solingens" - der Göbelbau (Stevens)
    2011/3, 129-132
  • Die Probsteikirche St. Georg in Wassenberg (Kieser)
    2014/3, 135-137

nach oben


Denkmalschutz und Denkmalpflege

  • Zur Resistenz von Dachdeckungsmaterialien gegenüber Umwelteinflüssen (Schulze)
    1989/3, 35-36
  • "Privater Denkmalschutz und Finanzierung" (Held)
    1989/3, 43
  • Ein Fall von BRAAS. Bemerkungen zum Thema Werbung in der Denkmalpflege (Mainzer)
    1989/4, 12-13
  • Aufgabenteilung und "doppelte" Zuständigkeiten im Denkmalschutzgesetz (Brönner)
    1990/2, 7-9
  • Hinweise für die denkmalgerechte Behandlung historischer Fenster (Schulze)
    1990/3, 30-32
  • Zwischen Denkanstoß und Disneyland (Biller)
    1991/1, 7-8
  • FH Köln: Die ersten Diplom-Restauratoren verabschiedet (Bauer)
    1991/1, 45-46
  • Inventarisation historischer Stadtquartiere in Industriestädten (Eger, Herzfeld)
    1991/2, 76-80
  • Die Eifel hat den größten Anteil an ehemaligen Ausgleichstockgemeinden (Zahn)
    1991/3, 138-140
  • Erdbebenschäden im Rheinland (Kretzschmar)
    1992/3, 140-141
  • Schäden durch das Erdbeben vom 13.4.1992 (von Reth)
    1992/4, 179-182
  • Archive in Baudenkmälern - Die Sicht des Denkmalpflegers (Nußbaum)
    1993/2, 62-72
  • Neue Forschungen über Wandmalerei, Außenfassung, Stein und Lehmbau (Bauer)
    1994/2, 88-91
  • Zur Behandlung von Erlaubnisanträgen nach § 9 Denkmalschutzgesetz NW (Schulze)
    1994/3, 117-118
  • Eine Bildruine und ihre Metamorphose (Schwaerzel)
    1994/3, 119-122
  • Streit um Denkmallisten
    1995/3, 141-142
  • Abschluß des deutsch-brasilianischen Forschungsprogramms IDEAS (von Plehwe-Leisen)
    1995/4, 188
  • Eifel: Kulturregionen ohne Zukunft? (Zahn)
    1996/1, 46-47
  • Industriedenkmalpflege in Westdeutschland (Buschmann)
    1996/2, 57-66
  • Schadensverhütung durch richtiges Lüften (Schulze)
    1996/2, 90-91
  • Ist private Denkmalpflege in strukturschwachen Gemeinden noch möglich? (Zahn)
    1996/4, 166-167
  • Aufbaustudium Baudenkmalpflege an der FH Köln (Walgern)
    1996/4, 190
  • Zur Lage. Empfehlung des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz ...
    1997/1, 43-44
  • Sichtbetonsanierung an Kirchen des Erzbistums Köln (Bollenbeck)
    1997/2, 80-90
  • 10 Jahre Fachbereich Restaurierung und Konservierung von Kunst- und Kulturgut an der Fachhochschule Köln ... (Mainzer)
    1997/2, 93-94
  • Infrarotuntersuchungen im Rheinischen Amt für Denkmalpflege (Hoffmann, Thuns)
    1997/3, 122-128
  • Naturwissenschaftliche Forschung für die Denkmalpflege. Zum Abschluß des Deutsch-Französischen Forschungsprogramms für die Erhaltung von Kulturdenkmälern
    1997/3, 142
  • Deutscher Preis für Denkmalschutz 1997 (Goege)
    1998/1, 47
  • Infrarotuntersuchung von Tafelmalerei – Aufnahmesysteme vor Originalwerken im Vergleich (Hoffmann)
    1998/4, 151-157
  • BauROG. Die Novelle des Bauplanungs- und Raumordnungsrechts und ihre Auswirkungen auf die Denkmalpflege (Walgern)
    1999/4, 163-165
  • Industriekultur und Industriedenkmalpflege (Buschmann)
    2000/3, 97-103
  • Hinweise zum Umgang mit baulichen Zeugnissen der NS-Zeit (Deutscher Städtetag)
    2000/3, 132-135
  • Forschungsstand und Praxis der Fachwerksanierung (Schulze)
    2000/3, 136-139
  • Wissen ist Macht. Anmerkungen zur Rolle des Denkmalpflegers in der Sanierungsberatung (Schulze)
    2000/4, 145-149
  • Deutscher Preis für Denkmalschutz 2000 (Goege)
    2000/4, 187-188
  • Deutsches Zentrum für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg, Fulda e.V.: Neue Leitung setzt Akzente
    2000/4, 188-189
  • Öffentlichkeitsarbeit: Denkmalpflege in Köln aktuell (Chibidziura)
    2001/1, 38-41
  • Gedächtnis und Vision - Für eine stattliche Denkmalpflege im Rheinland (Mainzer)
    2001/2, 49-60
  • Köln: Spezialbibliothek Restaurierung und Sammlung künstlerischer Materialien (Schneider)
    2001/2, 94-95
  • Zur Rolle der Denkmalpflegeämter beim Schutz der Denkmäler (Oebbecke)
    2001/3, 128-136
  • Stadtentwicklung und die Rolle der Denkmalpflege (Mainzer)
    2001/4, 145-153
  • Historische Holzkonstruktionen (Baumann)
    2002/1, 43-44
  • Denkmalpflege und Baukultur (Mainzer)
    2002/2, 49-57
  • Integrierte Entwicklungs- und Handlungskonzepte, Moderationsverfahren als Konfliktmanagement (Gruß-Rinck)
    2002/2, 58-63
  • Ermäßigung des Mehrwertsteuersatzes bei denkmalpflegerischen Arbeitsleistungen? (Bajohr, Ringbeck)
    2002/2, 64-69
  • Der Himmel über der Stadt. Gedanken eines Denkmalpflegers zu berufstypischen Entscheidungsprozessen am Beispiel der Kölner Hochhausdebatte (Krings)
    2002/3, 145-152
  • Zukunftsfähigkeit von Denkmalschutz und Denkmalpflege
    002/3, 153-164
  • Freiwilliges Jahr in der Denkmalpflege (Stevens) 2002/4, 204-205; (Cornelius)
    2003/4, 188
  • Die Restaurierung von Terrazzoböden (Eltgen)
    2003/1, 39-40
  • Zivildienst: Zivis in die Denkmalpflege (Goege)
    2003/1, 40-41
  • Wozu (miss-)braucht die Gesellschaft ihre Denkmalpflege (Mainzer)
    2003/2, 81-91
  • Behindertengerecht contra denkmalgerecht - eine unüberwindliche Hürde? (Sutthoff)
    2003/3, 111-115
  • Zum Einbau von Kunststofffenstern in ein Baudenkmal
    2003/3, 136-137
  • Angefahrene Kätzchen und einhundert Jahre alte Theorien (Kieser)
    2003/3, 137-138
  • Auswahlkriterien und Fördermöglichkeiten für die historischen Stadt- und Ortskerne (Bergkemper-Marks)
    2003/4, 171-176
  • Wirtschaftsfaktor Tourismus in historischen Stadt- und Ortskernen (Sutthoff)
    2003/4, 187-188
  • Tagung "Der Dachziegel in der Denkmalpflege" (Sutthoff)
    2004/1, 44-45
  • Kommunale Förderprogramme (Sutthoff)
    2004/4, 189
  • Meersburg/Bodensee: Tagung zur städtebaulichen Denkmalpflege (Janßen-Schnabel)
    2005/1, 40-41
  • Bau- und Liegenschaftsbetrieb Nordrhein-Westfalen: Tagung des Arbeitskreises Denkmalschutz: "Junge Denkmäler ab 1950" (Sutthoff)
    2005/1, 41-42
  • Paderborn: Tagung "Rekonstruktion - Alternativen zur baulichen Wiederherstellung" (Sutthoff)
    2005/1, 42-43
  • "Denkmalrecht: Es ist gut so". 25 Jahre Denkmalschutzgesetz Nordrhein-Westfalen (Mainzer)
    2005/2, 49-55
  • Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - eine Gefahr für die Kulturlandschaft unserer Flussregionen? (Zanger)
    2005/2, 90-91
  • 39. Rheinischer Archivtag am 2. und 3. Juni 2005 (Rahmen-Weyer)
    2005/3, 139
  • Duisburg: Diskussionsveranstaltung "Was wird aus unseren Kirchen?" (Kieser)
    2006/1, 37-39
  • Georg Mörsch - Vom Glück, ein Denkmalpfleger zu sein (Cornelius)
    2006/1, 43-44
  • Tagung "Planen und Bauen im Bestand" (Walter)
    2006/1, 44-45
  • Investor und Denkmalpfleger: Partner oder Gegner? (Mainzer)
    2006/2, 49-54
  • Denkmalschutz und Denkmalpflege in NRW im Spiegel internationaler Abkommen (Schmidt)
    2006/2, 67-71
  • Tagung: 2. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege (Sutthoff)
    2006/3, 141-142
  • 100 Jahre Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz: Eine geniale Erfindung von Paul Clemen (Mainzer)
    2006/4, 153-157
  • Solaranlagen auf Baudenkmälern? (Zanger)
    2007/1, 33-35
  • Tagung: Grüne Raumkunst (Walter)
    2007/1, 41-43
  • Die Situation der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Nordrhein-Westfalen aus Sicht der Landschaftsverbände (Mainzer)
    2007/2, 49-53
  • Stärkung der Interessen der Denkmalpflege im Lichte neuer Rechtsprechung - neue Entwicklungen und Perspektiven (Sutthoff)
    2007/2, 54-58
  • Rechtsprechung: Schlechtes muss kein Vorbild sein (Stevens)
    2007/2, 92
  • Paul-Clemen-Stipendium: "Auf sieben magere Jahre sollen viele fette folgen" (Cornelius)
    2007/2, 94-95
  • Kirchen in Not - Denkmalpflege in Nöten? (Mainzer)
    2007/3, 97-101
  • Moderner Kirchenbau im Rheinland - Ein epochales Erbe und seine Bewahrung (Hoffmann)
    2007/3, 102-106
  • Vom Unsinnigen, vom Einfachen, vom Umstrittenen und vom Vernünftigen (Nohr)
    2007/3, 122-129
  • Vom Zertifikat zum Masterabschluss: 20 Jahre Denkmalpflege-Ausbildung an der FH Köln (Schöndeling)
    2007/4, 175-179
  • Jüdische Friedhofsanlagen im Rheinland (Schyma)
    2007/4, 180
  • Vom Reiz des Besonderen - Wohnen an ungewöhnlichen Orten (Mainzer)
    2008/2, 49-52
  • 5. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege: Das Baudenkmal im Netz von Vorschriften und Normen (Sutthoff)
    2008/1, 45
  • 6. Kölner Gerspräch zu Architektur und Denkmalpflege (Sutthoff)
    2008/3, 141-142
  • Missachtung des Denkmalschutzes als Verfassungsverstoß. Anmerkungen zur Entscheidung des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs vom 22. Juli 2008 (Davydov)
    2008/4, 189-190
  • Denkmalschutz und Kulturerbe in der Schule - Bildung für nachhaltige Entwicklung (Braun)
    2008/4, 190
  • Die Idee des "Nationalguts" im Kontext des Historismus. Zur Entwicklung einer staatlich institutionalisierten Denkmalpflege im Rheinland (D. Kretzschmar)
    2009/1, 15-22
  • Ehrenamtliche Renovierung von Baudenkmälern - negative und positive Erfahrungen (Staatz, Zanger)
    2009/1, 37-39
  • Rheinischer Denkmalpreis: Vorbildliche Sanierung von Haus Vogelsang (Cornelius)
    2009/1, 42-43
  • Tagung: 7. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege - Restaurierungskonzepte für die Denkmalpflege (Sutthoff)
    2009/1, 43-44
  • Denkmalbereich Unteres Siegtal/Stadt Blankenberg - Bödingen (Janßen-Schnabel)
    2009/2, 91
  • "Fremde Impulse - Baudenkmale im Ruhrgebiet". Ein Projekt der Denkmalpflege im Rahmen der "Kulturhauptstadt Europas 2010" (Parakenings)
    2009/2, 92
  • Energieeinsparung und Klimaschutz im Erlaubnisverfahren nach §9 DSchG NW (Davydov)
    2009/3, 109-113
  • Tagung: "Kirche leer - was dann?" Neue Nutzungskonzepte für alte Kirchen (Meys)
    2009/3, 137-138
  • Tagung: 8. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege - Bauforschung (Sutthoff)
    2009/3, 138-139
  • 10 Jahre Jugendbauhütten: Jubiläumsfest in Quedlinburg (Stevens)
    2009/3, 142-144
  • Denkmalwert auf dem Prüfstand? Aktuelle Rechtsprechung zum Denkmalrecht aus der Sicht der Inventarisation (Davydov)
    2009/4, 170-176
  • Erfassung der Nachkriegskirchen in Nordrhein-Westfalen (Hoffmann)
    2009/4, 186-187
  • Schutzgut Erscheinungsbild - eine Frage des Standortes? Anmerkungen zum Urteil des Verwaltungsgerichts Düsseldorf vom 26.10.2009 (Davydov)
    2010/1, 43-44
  • "Denkmalbox soll Kindern das Fenster zur Vergangenheit öffnen"
    2010/1, 46
  • Denkmalpflege und Energieeffizienz (Mainzer)
    2010/2, 60-63
  • "Ich kann nur vor diesem Manne warnen" - Zur Entstehungsgeschichte der Amtswerkstatt (Stevens)
    2010/2, 71-74
  • Quod non est in actis, non est in mundo - wie interpretationsfähig ist ein Unterschutzstellungsbescheid? Anmerkungen zum Beschluss des OVG Münster vom 28.12.2009 (Davydov)
    2010/2, 77-78
  • "Was nicht in euren Denkmallisten steht". Fremde Impulse - Vom römischen Hafentempel bis Opel (Schyma)
    2010/3, 81-88
  • 25 Jahre Deutsche Stiftung Denkmalschutz (D. Kretzschmar)
    2010/3, 125
  • Ein Appell der Deutschen Stiftung Denkmalschutz: Bewahren - Vermitteln - Stiften. Denkmalschutz auch für Zeugnisse der Nachkriegsarchitektur
    2010/3, 126-127
  • Denkmalpreis für bürgerschaftliches Engagement (Goege)
    2010/3, 127-128
  • Klimaschutz muss das kulturelle Erbe achten und bewahren!
    2010/3, 129
  • Denkmäler und Energiegewinnung durch Solaranlagen. Leitfaden des LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland (Davydov, Walgern, Zanger)
    2010/3, 130-132
  • Kapillaraktive Innendämmung als eine Möglichkeit zur denkmalverträglichen Energieeinsparung (D. Kretzschmar)
    2010/3, 132-133
  • Denkmalschutz als privates Anliegen - von subjektiven Rechten im nordrhein-westfälischen Denkmalschutzgesetz. Anmerkungen zum Urteil des VG Düsseldorf vom 17.6.2010 (Davydov)
    2010/3, 133-135
  • Wieviel Substanz braucht ein Denkmal? (Schyma)
    2010/4, 145-152
  • Die Betretung des Denkmals vor seiner Unterschutzstellung als Maßnahme der Gefahrenabwehr. Anmerkungen zum Beschluss des OVG Münster vom 24.9.2010 und dem Beschluss des VG Düsseldorf vom 22.7.2010 (Davydov)
    2010/4, 182-183
  • Lehm am Haus statt Polystyrol: Historische Feilenschmiede in Remscheid gewinnt den Rheinischen Preis für Denkmalpflege (Cornelius)
    2010/4, 184-186
  • "Deutlich und erschlagend..." Aktuelle Rechtsprechung zu Solaranlagen auf denkmalgeschützten Gebäuden (Davydov)
    2011/1, 42-43
  • Denkmal - "Nur-Denkmal" - "Nur-noch-Denkmal". Der (begrenzte) Erkenntniswert der Wirtschaftlichkeitsberechnung im denkmalrechtlichen Erlaubnisverfahren (Davydov)
    2011/3, 119-128
  • Objekte mit illegalem Entstehungszusammenhang als Gegenstand des Denkmalschutzes in Nordrhein-Westfalen (Davydov)
    2011/4, 185-188
  • "Mit den Anforderungen des Denkmalschutzes unvereinbar"? Der Fall St. Gereon in Köln (Davydov)
    2012/1, 20-27
  • Kirchen im Wandel - veränderte Nutzung von denkmalgeschützten Kirchen im Rheinland (Meys)
    2012/1, 28-37
  • Konservator, Conservation. Ein Rundgang durch die Wortgeschichte (Metzner)
    2012/1, 42-45
  • Erhaltenswerte Bausubstanz in der Städtebaulichen Denkmalpflege auf der Grundlage des Denkmalschutzgesetzes von Nordrhein-Westfalen (Janßen-Schnabel)
    2014/1, 26-32
  • Deutscher Preis für Denkmalschutz 2013 (Cornelius)
    2014/1, 42-43
  • 17. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege: Perspektiven der Denkmalförderung (Wild)
    2014/1, 44
  • Grenzen - Schnittflächen, Bruchkanten, Zwischenräume (Janßen-Schnabel)
    2014/3, 106-110

nach oben


Garten, Park, Friedhof, Kulturlandschaft

  • Moers: Sorge um den Schloßpark (Hansmann)
    1989/3, 21-22
  • Brühl: Ein Parkpflegewerk zum Lenné-Jahr 1989 (Hansmann)
    1989/4, 27-29
  • Düsseldorf: Das Mausoleum der Familie Nahrhaft auf dem Düsseldorfer Nordfriedhof (Zacher, Hahn)
    1990/4, 3-9
  • Kamp-Lintfort: Der Terrassengarten von Kloster Kamp ist fertiggestellt (Herzog)
    1990/4, 43-44
  • Viersen-Süchteln, Villa Bong: Ein Gartendenkmal des frühen 20. Jahrhunderts (Hansmann)
    1991/4, 150-152
  • Köln: Der Klettenbergpark, ein "grünes" Denkmal des 20. Jahrhunderts (Meynen)
    1991/4, 153-160
  • Düsseldorf: Nordfriedhof: Wandmalereien in einem Mausoleum (Hahn)
    1992/3, 129
  • Köln: Zur Geschichte und Charakteristik des Volksgartens (Meynen)
    1992/2, 52-58
  • Kulturlandschaft und Denkmalpflege (Stevens)
    1992/4, 145-150
  • Düsseldorf: Der Benrather Schloßpark – Bedeutung, Zustand, Gefährdung (Stevens)
    1993/1, 8-14
  • Düsseldorf: Der Benrather Schloßpark – Bedeutung, Zustand, Gefährdung, Teil 2 (Stevens)
    1993/2, 53-61
  • Düsseldorf: Bauen neben Gartendenkmälern (Hansmann)
    1993/2, 91-92
  • Düsseldorf-Benrath: Garten der Kurfürstin restauriert (Stevens)
    1994/1, 42
  • Tag der Denkmalpflege Rheinland-Pfalz und Saarland 1995: Kulturlandschaft (Kieser)
    1995/2, 92-94
  • Bad Münstereifel: "Alter Kurpark" beim städtischen Kneipp-Kurhaus ein Denkmal (Zahn, Wörner)
    1995/3, 110-113
  • Gartendenkmalpflege (Engelen, Kretzschmar)
    1995/3, 140
  • Pflege- und Entwicklungskonzept Äußerer Grüngürtel in Köln (Bauer, Nagel)
    1995/4, 177-185
  • Der Schillingspark in Düren-Gürzenich (Engelen, Frinke)
    1996/3, 97-103
  • Düsseldorf-Benrath: Die "Kurfürstliche Obstbaumwiese" (Stevens)
    1996/3, 141
  • Köln: Das Grabmal Meynen auf dem Friedhof Melaten (Geis)
    1997/1, 38-42
  • Jülich: Blütenparade auf napoleonischem Waffenplatz (Zanger)
    1997/3, 116-121
  • Düsseldorf-Benrath: Fächeralleen im Schloßpark gekappt – Denkmalpflege oder Baumfrevel? (Stevens)
    1997/3, 139-141
  • Köln: Trauer in weiblicher Gestalt – Grabplastik um 1900 auf dem Friedhof Melaten (Volland)
    1998/1, 1-11
  • Gartendenkmalpflege: Ministerialerlaß in Thüringen (Stevens)
    1998/1, 47
  • Öffentliche Grünanlagen: Gestalt und städtebauliche Einbindung (Meynen)
    1999/1, 37-39
  • Aus dem Bildarchiv: Der Garten von Schloß Augustusburg in Brühl 1921 (Hansmann)
    1999/2, 83-84
  • Düsseldorf-Benrath: Entwicklung und Pflege der Fächeralleen im Benrather Schloßpark - Ein Werkstattbericht (Lange)
    1999/2, 85-91
  • Gartengestaltung für Bürger und Patienten - Aus dem Werk des Gartenarchitekten Walter Baron von Engelhardt (Grützner)
    1999/3, 105-111
  • Naturlandschaft - Kulturlandschaft: Der Rodderberg bei Bonn (Lange)
    1999/4, 180-182
  • Sankt Augustin: Der Parkplan von Schloß Birlinghoven (Knopp)
    2000/2, 66-73
  • Düren-Gürzenich: Schillingspark - Konturen freilegen, Akzente setzen (Zanger)
    2000/3, 104-109
  • Lusthäuschen in rheinischen Gärten (Notarius, Engelen, Hormisch)
    2001/2, 61-71
  • Brühl: Villa Gruhl, Comesstr. 39: Ein Villengarten als Beispiel für den späten romantischen Landschaftsgarten im Rheinland (Hormisch, Rümler)
    2001/3, 97-104
  • Düsseldorf: Ein Glashaus für den Benrather Schloßpark? (Stevens)
    2001/4, 154-157
  • Der Schlosspark Mickeln in Düsseldorf-Himmelgeist (Weisser, Richarz)
    2002/1, 9-14
  • Köln: Auf dem Weg zu neuer Blüte? Der Rheinpark in Deutz (Boesler, Dumont)
    2002/1, 31-36
  • Köln: Die Initiative "Pro Stadtgarten e.V." (Meynen)
    2002/1, 40-42
  • Die Dezentrale Landesgartenschau 2002 - ein Glücksfall für die Denkmalpflege!? (Mainzer)
    2002/3, 97-106
  • Gartenkunst im Rheinland (Hansmann)
    2002/3, 107-118
  • Tagung "Historische Gärten in Privatbesitz" (Stevens)
    2003/1, 41-43
  • Aus dem Bildarchiv: Ars Topiaria (Hansmann)
    2003/2, 75-80 [s.a. 2004/2, 93]
  • Die Bedeutung historischer Gärten und Parkanlagen für die Kulturlandschaft des Rheinlandes (Stevens)
    2003/3, 97-102
  • Gartenbildwerke im Rheinland (Kretzschmar)
    2003/3, 103-110
  • Düsseldorf/Duisburg: Planungen des Gartenarchitekten Leberecht Migge (Baumann)
    2004/1, 1-9
  • Modellhafte Konzeptentwicklung "Kulturlandschaft Heisterbacher Tal" (Janßen-Schnabel)
    2004/3,125-132
  • Kloster Dalheim: Kann der Klostergarten wiedererstehen? (Stevens)
    2004/3, 141-143
  • Digitales Kulturlandschaftskataster Nordrhein-Westfalen - Kuladig NW: Tomografie der Landschaft (Janßen-Schnabel)
    2004/4, 150-156
  • Straße der Gartenkunst zwischen Rhein und Maas (Engelen)
    2004/4, 186-187
  • Kleve: Tagung für private Garteneigentümer (Stevens)
    43
  • Grüne Denkmäler: Tagung in Düsseldorf (Walter)
    2006/1, 41-43
  • Inventarisation: Denkmalbereich Friedhof? (Kieser)
    2006/2, 91-92
  • Historische Parks und Gärten als Elemente der Stadtentwicklung (Mainzer)
    2006/3, 97-104
  • Inventarisation: Denkmalschutz für jüdische Friedhöfe - Beispiel Neuss (Kieser)
    2006/3, 140-141
  • Tagung: Grüne Raumkunst (Walter)
    2007/1, 41-43
  • Tagung: "Bürger für Gärten - Gärten für Bürger" (Walter)
    2007/1, 43-44
  • Kulturlandschaft in Zeiten der Globalisierung (Mainzer)
    2008/1, 1-6
  • Tagung: "Bohnapfel, Hauswurz, ewiger Kohl - Neue Rezepte für alte Nutzgärten" (D. Kretzschmar)
    2009/1, 40-41
  • 20 Jahre Gartendenkmalpflege in Düsseldorf - eine Bilanz (Lange)
    2009/2, 86-90
  • Denkmalbereich Unteres Siegtal/Stadt Blankenberg - Bödingen (Janßen-Schnabel)
    2009/2, 91
  • Die Küchengärten von Schloss Augustusburg vor der Revitalisierung? (Schmöger)
    2009/3, 104-108
  • Denkmalpflege auf Friedhöfen (Walter)
    2010/1, 21-26
  • 6. Informations- und Fortbildungsveranstaltung "Historische Gärten und Parks in privater Hand": "Wasser - die Seele eines Gartens" (Sutthoff)
    2010/4, 187-188
  • www. KuLaDig. de - KuLaDig steht jetzt im Netz (Janßen-Schnabel)
    2011/1, 33-36
  • Der Park der Villa Sohl. Ein später Landschaftsgarten in Düsseldorf-Hubbelrath (Lange)
    2012/3, 97-108
  • Gartenarchitektur von Bernhard Pfau (Walter)
    2014/3, 123-126
  • Der Skulpturengarten von Friedrich Werthmann in Düsseldorf-Kaiserswerth (Walter)
    2014/4, 180-182

nach oben


Glockenkunde

  • Die Anfänge der Glockeninventarisation im Rheinland (Poettgen)
    1991/4, 181-183
  • Wie notwendig ist ein rheinischer Glockenatlas? Plädoyer für ein Querschnittsinventar (Poettgen)
    1993/4, 184-188
  • Die Fotosammlung der Glockenablieferung des Zweiten Weltkriegs (Poettgen)
    1995/2, 60-63

nach oben


Industriedenkmalpflege / Technische Denkmale

  • Aachen-Hahn: Stillgelegte Pumpenstation als künftiges Museum? (Ochsmann)
    1989/3, 37-39
  • Bergheim-Oberaußem: Das Braunkohlen-Kraftwerk Fortuna II/III wird demontiert (Jäger)
    1989/4, 19-22
  • Der Rheinauhafen in Köln (Krings)
    1990/1, 1-11
  • Kalköfen in Aachen-Walheim (Ochsmann)
    1990/1, 26-30
  • Mechernich: Zur Bau- und Technikgeschichte der Eiserfeyer Mühle (Kitschenberg)
    1990/1, 31-33
  • Engelskirchen: Ehemalige Textilfabrik Ermen & Engels (Walgern)
    1990/1, 45
  • Duisburg: Die Schwanentorbrücke (Eger)
    1990/2, 45-46
  • Technische Denkmäler und andere Spezialgebiete (Brönner)
    1990/4, 10-11
  • Hennef: Von der Fabrik zur Rettungswache und Kulturstätte (Spiegelhauer)
    1990/4, 16-19
  • Die Wuppertaler Schwebebahn (Janßen-Schnabel)
    1991/3, 97-100
  • Bad Münstereifel: Alte Gerberei in der Wertherstraße (Zahn)
    1991/3, 106-111
  • Herzogenrath-Kohlberg: Was bleibt über den Schächten des Aachener Reviers? (Kretzschmar)
    1991/3, 140-141
  • Aachen: Vor 180 Jahren bereits ein Industriemuseum? (Janßen-Schnabel)
    1991/4, 184
  • Heimbach: Kraftwerkstürme wiederhergestellt (Zanger)
    1992/1, 20-24
  • Aachen: Eine gelungene Umnutzung: Schirmfabrik wird Kunstforum (Meyer)
    1992/1, 25-28
  • Die Aakerfährbrücke (Fischer)
    1992/2, 63-68
  • Denkmäler des Aachener Steinkohlenreviers (Buschmann)
    1992/3, 97-106
  • Essen-Kray: Landabsatz Bonifacius (Buschmann, Kitschenberg)
    1992/3, 123-125
  • Kleve-Griethausen: Die älteste stählerne Flußbrücke Westdeutschlands ohne Zukunft? (Föhl, Kitschenberg)
    1992/3, 126-128
  • Eschweiler-Aue: Die Concordia-Hütte: ein rheinisches Hochofenwerk der 1850er Jahre (Buschmann)
    1993/1, 15-23
  • Duisburg-Rheinhausen: Die Krupphalle – Ausstellungspavillon und Reparaturwerkstatt (Robeck)
    1993/3, 102-109
  • Zeche Lüderich in Overath – ein zentraler Ort der Montangeschichte des Bergischen Landes (Buschmann)
    1993/4, 157-162
  • Eine Lederfabrik in Mülheim a. d. Ruhr (Eschenbrücher)
    1993/4, 172-175
  • Köln, Rheinauhafen, Zollhalle 2: Eine Chance für das Rheinpanorama (Geis)
    1994/1, 36-40
  • Aachen: Kaffeerösterei Croon, Matthiashofstr. 34-40 (Meyer)
    1994/3, 103-106
  • Köln, Rheinauhafen: Zur Erinnerung: die Drehbrücke (Föhl, Goege)
    1994/3, 137
  • Remscheid: Vom Schlachthof zum Gewerbehof (Koch)
    1995/1, 28-33
  • Die Rheinbrücken von Köln (Buschmann)
    1995/2, 76-91
  • Krefeld: Bestandsgefährdung durch Fehlbewertung: Die Hafendrehbrücke (Schulze)
    1996/1, 19-21
  • Wegberg-Uevekoven: Der Wasserturm (Meyer)
    1996/1, 22-23
  • Industriedenkmalpflege in Westdeutschland (Buschmann)
    1996/2, 57-66
  • Aus dem Bildarchiv: Der Wasserturm in Bornheim-Rösberg (Spiegelhauer)
    1996/3, 124-125
  • Übach-Palenberg: Eine Chance für Carolus Magnus (Meyer)
    1997/1, 1-7
  • Die Wuppertaler Schwebebahn: Geschichte und Bedeutung (Buschmann)
    1998/1, 20-29
  • Köln: Die Sidol-Werke Siegel & Co. (Turck)
    1998/1, 35-41
  • Ein Austausch industriedenkmalpflegerischer Erfahrungen mit Böhmen und Mähren (Föhl)
    1998/4, 188-189
  • Übach-Palenberg: Wasserturm der ehemaligen Grube Carolus Magnus (Meyer)
    1999/1, 35
  • Essen: Industriekultur und Wirtschaftsförderung (Fischer)
    2000/1, 45-46
  • Osterfeld: Ausstellung "Die Gutehoffnungshütte läßt fotografieren" in der St. Antony-Hütte (Fischer)
    2000/1, 46
  • Köln/Frechen: Keiner will die Klüttenbahn!? (Buschmann)
    2001/1, 7-14
  • Industriekultur und Industriedenkmalpflege (Buschmann)
    2000/3, 97-103
  • Duisburg: Wasserwerk Mündelheim (Horn)
    2001/3, 122-125
  • aachen.factory age. Industrielle Spuren in der Innenstadt Aachens (Buhren u.a.)
    2001/4, 168-178
  • Essen: Weltkulturerbe Zeche Zollverein
    2002/1, 44-45
  • Mettmann: Die Goldberger Mühle restauriert und reaktiviert (Notarius)
    2002/2, 70-78
  • Nikolaus August Otto und der Strukturwandel im rechtsrheinischen Köln (Buschmann)
    2003/4, 145-155
  • Industrietourismus zwischen Köln und Aachen. Das Projekt "EnergieErlebnis Rheinland. Braunkohle und mehr..." (Buschmann)
    2004/3, 139-141
  • Köln-Mülheimer Brücke (Buschmann)
    2005/1, 6-14
  • Zollverein: Ein Baudenkmal der Industriegeschichte von Weltrang (Mainzer)
    2005/3, 98-103
  • Welterbe Zollverein - Wozu verpflichtet die UNESCO-Konvention? (Ringbeck)
    2005/3, 104-106
  • Die Siedlungen des "Welterbes Zollverein" (Machat)
    2005/3, 107-111
  • Die industrielle Kulturlandschaft Zollverein - Pufferzone der Welterbestätte (Walgern)
    2005/3, 112-114
  • Die Kohlenwäsche der Zeche Zollverein - ein Fall von Übernutzung im Weltkulturerbe (Buschmann)
    2005/3, 115-124
  • Felten & Guilleaume in Köln. Über die Ursprünge des modernen Brückenbaus und des IT-Zeitalters (Buschmann)
    2009/1, 2-14
  • Quo Vadis Kalk. Ein Kölner Stadtteil und die Zukunft seines größten Industriebetriebes: Klöckner-Humboldt-Deutz (Teil 1)
    (Buschmann) 2009/3, 132-136
  • Quo Vadis Kalk. Ein Kölner Stadtteil und die Zukunft seines größten Industriebetriebes: Klöckner-Humboldt-Deutz (Teil 2)
    (Buschmann) 2009/4, 163-169
  • XIV. TICCIH-Kongress in Freiberg/Sachsen (Föhl)
    2009/4, 188-189
  • Die Rheinische Gummiwarenfabrik Franz Cluth in Köln (Buschmann)
    2011/1, 1-9
  • Industrielle Kulturlandschaften - Industriedenkmäler und ihre Darstellung im Internet. Das Beispiel KuLaDig (Buschmann)
    2011/4, 150-159
  • Die Müngstener Brücke zwischen Remscheid und Solingen (Buschmann)
    2012/3, 113-124

nach oben


Internet

  • Denkmalpflege im Internet (Kieser)
    1998/3, 139-140
  • Denkmalpflege im Internet - Nachtrag und Literaturhinweis (Kieser)
    1999/1, 40
  • Internet revisited (Kieser)
    2001/4, 179-180
  • Die Präsentation von Denkmallisten im Internet unter datenschutzrechtlichen Gesichtspunkten (Stupp)
    2001/4, 180-182
  • Schöner suchen, schneller finden. Die Denkmalliste der Stadt Wuppertal im Internet (Heuter)
    2001/4, 182-184
  • Digitales Kulturlandschaftskataster Nordrhein-Westfalen - Kuladig NW: Tomografie der Landschaft (Janßen-Schnabel)
    2004/4, 150-156
  • Denkmallisten im Internet (Sutthoff)
    2005/2, 91-92
  • Erzbistum Köln: Glockenbücher jetzt vollständig im Internet abrufbar (Sutthoff)
    2006/2, 92-93
  • Baudenkmäler im Kreis Heinsberg (Kieser)
    2009/4, 190-191
  • Baudenkmäler im Kreis Viersen im Internet (Kieser)
    2010/1, 46-47
  • Katalog der Bibliothek des LVR-Amtes für Denkmalpflege jetzt im Internet (Kieser)
    2010/4, 189
  • www.KuLaDig.de - KuLaDig steht jetzt im Netz (Janßen-Schnabel)
    2011/1, 33-36
  • Industrielle Kulturlandschaften - Industriedenkmäler und ihre Darstellung im Internet. Das Beispiel KuLaDig (Buschmann)
    2011/4, 150-159

nach oben


Orgelkunde

  • Orgelbau und Sachlichkeit (Brülls)
    1989/2, 29-36
  • Grevenbroich-Gustorf: Die Stockhausen-Orgel in der kath. Pfarrkirche St. Mariae Himmelfahrt (Vogt)
    1989/3, 7-13
  • Euskirchen-Frauenberg: Die Brinkmann-Orgel in der kath. Pfarrkirche St. Georg (Vogt)
    1990/2, 36-40
  • Nachruf auf den Kalkanten (Vogt)
    1990/3, 6-10
  • Zülpich-Bürvenich: Die romantische Sonreck-Orgel der kath. Pfarrkirche St. Stephanus (Vogt)
    1990/4, 28-31
  • Pulheim-Sinnersdorf: Zur Geschichte der Stahlhuth-Orgel in St. Hubertus (Vogt)
    1991/1, 9-13
  • Bonn-Bad Godesberg: Fragmente zur Orgelgeschichte der kath. Pfarrkirche St. Marien (Vogt)
    1992/2, 59-62
  • Orgelbau am Niederrhein (Vogt)
    1992/4, 151-157
  • Mechernich: Die Schorn-Orgel in der kath. Pfarrkirche St. Pankratius (Vogt)
    1994/1, 24-29
  • Orgelbau und Raumklima (Vogt)
    1994/3, 123-124
  • Köln: Die Klais-Orgel im Gürzenich (Vogt)
    1995/3, 104-109
  • Bonn: Die Frage nach der Herkunft des Hauptgehäuses der Orgel der Kirche auf dem Kreuzberg in Bonn (Steinhaus)
    1995/4, 151-153
  • Heinsberg: Die Orgel des Balthasar König in St. Gangolf (Hilberath)
    1996/1, 43-45
  • Radevormwald-Dahlerau: Die Sauer-Orgel in der evangelischen Kirche (Vogt)
    1997/1, 32-35
  • Dormagen-Nievenheim: Beiträge zur Orgelgeschichte von St. Pankratius (Vogt)
    1997/2, 55-61
  • Dormagen-Straberg: Die Klais-Orgel in St. Agatha (Vogt)
    1998/4, 158-162
  • Zur Geschichte des Orgelbaus in der Nordeifel (Vogt)
    1999/1, 6-14
  • Köln-Braunsfeld: Die Seifert-Orgel in der kath. Pfarrkirche St. Josef (Vogt)
    2000/2, 74-77
  • Bonn-Röttgen: Die Sonreck-Orgel der Filialkirche St. Venantius (Vogt)
    2000/3, 117-119
  • Overath-Immekeppel: Die Fabritius-Orgel in der Katholischen Pfarrkirche St. Lucia (Vogt)
    2000/4, 176-178
  • Aus dem Bildarchiv: Der Orgelprospekt von Clemens Holzmeister im Altenberger Dom (Goege, Stürmer)
    2001/1, 29
  • Euskirchen-Elsig: Die Seifert-Orgel in der Pfarrkirche Hl. Kreuz (Vogt)
    2003/1, 21-23
  • Köln-Riehl: Die Orgel aus St. Engelbert (Vogt)
    2004/4, 171-176
  • Die Walcker-Orgel der ev. Lutherkirche in Krefeld (Vogt)
    2009/2, 77-85
  • Bedburg-Kirchherten: Die Stahlhuth-Orgel in der katholischen Pfarrkirche St. Martin (Vogt)
    2010/3, 121-124
  • Die Orgel von St. Martinus in Swisttal-Ollheim und die rheinische Orgelbauerfamilie Balthasar und Christian Ludwig König (Theobald)
    2012/4, 164-172

nach oben


Personen und Personalia

  • Henrich Adriani
    1993/2, 96
  • Agnes Gräfin Ballestrem (Stevens)
    2007/3, 144
  • Karl Band (Kieser)
    1996/1, 48
  • Emil Bauch (Hansmann)
    1994/2, 96
  • Gerd Bauer (Heinen, Schaab)
    2006/1, 47-48
  • Bernhard Becher (Föhl)
    2007/4, 190-192
  • Eva-Maria Beckmann (Heckner)
    2009/1, 47-48
  • Günter Behnisch (Schyma)
    2010/3, 142
  • Ivan Bentchev (Bauer)
    2005/1, 47-48
  • Christina Berg (Schyma)
    2005/1, 47
  • Heinz Bienefeld (Spiegelhauer)
    1995/4, 192
  • Günther Binding (Mainzer)
    1996/2, 96
  • Antje Bisping (Schyma)
    1997/3, 144
  • Viola Blumrich (Heckes)
    2006/3, 144
  • Gottfried Böhm (Janßen-Schnabel)
    2010/2, 78-79
  • Werner Bornheim gen. Schilling (Mainzer)
    1993/2, 95-96
  • Antje Brauns (Hansmann)
    2005/2, 95-96
  • Hannelore Breuer (Mainzer)
    2010/4, 191-192
  • Manfred Britsch (Knopp)
    2002/2, 96
  • Wolfgang Brönner
    1991/2, 96 ; 1991/3, 144
  • Hasso Busch (Schulze)
    1993/4, 191-192
  • Walter Buschmann (Goege)
    1990/1, 48; (Schyma) 2014/2, 94
  • Susanne Carp (Kretzschmar)
    2004/3, 143-144
  • Carl-Wilhelm Clasen (Jacobs)
    2008/3, 143-144
  • Wolfgang Clemen (Mainzer)
    1990/3, 48
  • Susanne Conrad (Kretzschmar)
    2004/3, 144
  • Sabine Cornelius
    2003/4, 192
  • Karl Ludwig Dasser
    1989/2, 48
  • Dimitrij Davydov (Kollosche-Baumann)
    2008/4, 192
  • Kristin Dohmen (Goege)
    2006/1, 47; (Stevens) 2007/2, 96
  • Veronika Drews (Knopp)
    1994/1, 48
  • Jürgen Eberhardt (Walgern)
    2004/1, 48
  • Sigrid Elicker (Mainzer)
    2005/2 94
  • Petra Engelen (Kretzschmar)
    1995/3, 144
  • Ferdinand Esser
    1996/1, 47-48
  • Gabriele Fabian (Heckner)
    2006/4, 191-192
  • Helmut Fenner (Mainzer)
    1993/2, 96
  • Barbara Fischer (Schyma)
    2003/4, 191-192; 2010/4, 191
  • Heinz Fischer (Knopp)
    1991/2, 96; 1996/3, 144
  • Axel Föhl (Schyma)
    2010/2, 80
  • Jens-Peter Foitzik (Kieser)
    2014/1, 46
  • Anke Franz (Hansmann)
    1990/4, 48
  • Karoline Friemann (Kretzschmar)
    1995/3, 144
  • Nadja Fröhlich (Goege)
    2014/1, 48
  • Sabina Gierschner
    1991/3, 144
  • Maria Giese (Schaab)
    2011/2, 95; 2014/2, 95
  • Heike Giesler (Mainzer)
    2010/4, 192
  • Corinna Gramatke
    1989/2, 48
  • Birte Graue (Schaab)
    2010/1, 48
  • Jürgen Gregori (Knopp)
    1994/4, 192; (Heckner) 2012/2, 92
  • Hannelore Gressinger
    1993/1, 48
  • Horst Hahn (Bauer)
    2002/3, 159-160
  • Martin Hammer (Kretzschmar)
    2004/3, 144
  • Wilfried Hansmann (Mainzer)
    2005/4, 192
  • Hans-Rudolf Hartung (Stevens)
    2012/2, 93-94
  • Markus Harzenetter
    2014/4, 187
  • Gisela Hauck (Hansmann)
    2004/4, 192
  • Ulrike Heckner (Knopp)
    1997/3, 144; (Goege) 2007/1, 48
  • Meinolf Hehmann (Walgern)
    2010/3, 144
  • Reinhard W. Heinemann (Goege)
    2003/3, 144
  • Sigrun Heinen (Hansmann)
    1997/2, 96
  • Dorothee Heinzelmann (Sutthoff)
    2011/4, 192
  • Helmut Hentrich (Mainzer)
    2001/2, 96
  • Karin Herzfeld
    1992/4, 192
  • Harald Herzog (Schyma)
    2012/4, 191-192
  • Hans Peter Hilger (Hansmann, Knopp)
    1995/2, 96
  • Volker Hingst (Stevens)
    2008/2, 96
  • Jann Höfer (Heckner)
    2007/4, 192; (Heckes) 2010/4, 192
  • Ursula Hoegen (Goege)
    2011/4, 191
  • Godehard Hoffmann
    1993/3, 144
  • Jürgen Hohmann
    (Bauer) 2003/2, 96; (Heinen, Schaab) 2014/4, 191-192
  • Hans Hulverscheidt
    1989/1, 48
  • Ulrich Jacobs
    1989/2, 48
  • Elke Janßen-Schnabel (Brönner)
    1989/4, 48
  • Maria Kampshoff
    1992/4, 192
  • Milena Karabaic (Mainzer)
    2006/3, 143
  • Detlef Karg
    1991/3, 144
  • Renate Kaymer (Goege)
    2007/1, 48
  • Matthias Kempen (Zanger)
    2012/2, 95-96
  • Roswitha Ketzer (Stevens)
    2006/3, 144
  • Hiltrud Kier
    1991/1, 48
  • Gottfried Kiesow
    2012/1, 48
  • Juliane Kirschbaum (Mainzer)
    2008/3, 143
  • Mathias Kitschenberg (Herzog)
    1990/4, 48; (Stürmer) 2002/3, 158-159
  • Gisbert Knopp
    1992/4, 192; (Sutthoff) 2005/2, 95; (Mainzer) 2006/4, 190-191
  • Anna-Maria Köhle (Sutthoff)
    2003/4, 191
  • Helmtrud Köhren-Jansen
    1995/1, 48; (Kieser) 2011/3, 143-144
  • Julia Kollosche-Baumann (Stevens)
    2007/2, 96
  • Elisabeth Kremers (Stevens)
    1992/1, 48
  • Bruno Dennis Kretzschmar (Kollosche-Baumann)
    2008/4, 192
  • Frank-Joachim Kretzschmar (Stevens)
    2011/4, 190
  • Ulrich Krings (Goege)
    1991/1, 48; (Goege) 2005/3, 144
  • Frithjof Kühn (Davydov)
    2009/4, 191-192
  • Gundula Lang (Sutthoff)
    2007/3, 143; (Sutthoff) 2008/2, 96
  • Claus Lange (Heimeshoff)
    2010/4, 190
  • Vanessa Lange (Heckes)
    2010/4, 192
  • Dankwart Leistikow (Jost)
    2010/3, 143-144
  • Lutz Lienenkämper (Stevens)
    2009/2, 95
  • Irmela Lieven (Schyma)
    1996/3, 144
  • Klaus Lieven (Knopp)
    1993/2, 96; (Heckes) 2012/4, 192
  • Gabriele Limbourg (Hansmann)
    2004/4, 192
  • Fritz Lindenthal (Bauer)
    2004/1, 47-48
  • Ursula Linnenweber (Memmesheimer)
    1992/4, 192
  • Reinhard Lutum (Köhren-Jansen)
    2014/1, 47-48
  • Christoph Machat
    1995/3, 144; 2001/3, 144; 2007/1, 47-48; (Davydov) 2009/4, 192; (Schyma) 2011/2, 94
  • Udo Mainzer (Hansmann)
    1997/2, 96; (Cornelius) 2005/2, 95; (Stevens) 2012/2, 90-91
  • Irene Markowitz (Lange)
    2010/2, 75-76
  • Evelyn Maschner (Hansmann)
    2005/2, 96
  • Horst Melcher (Mainzer)
    1994/2, 96
  • Paul Artur Memmesheimer (Mainzer)
    1991/1, 48; 1996/2, 96
  • Hans Meyer (Knopp)
    2002/4, 208
  • Lutz-Henning Meyer (Goege)
    2007/4, 192
  • Oliver Meys (Sutthoff)
    2007/3, 143-144; (Sutthoff) 2008/2, 96
  • Gisela Moldner
    1991/1, 48
  • Hans Müllejans (Heckner)
    2009/4, 191
  • Arie Nabrings (Goege)
    2003/1, 48
  • Brigitte Nellesen (Heckner)
    2012/2, 93
  • Hartwig Neumann (Zanger)
    1992/3, 144
  • Hans Neveling (Thiel)
    1996/4, 192
  • Ewald Nießen (Meyer)
    1993/3, 144; (Meyer) 2011/1, 47-48
  • Marion Nistor (Heckner)
    2008/3, 144
  • Norbert Nußbaum (Knopp)
    1996/3, 144
  • Birgit Parakenings-Bozkurt (Goege)
    2003/1, 48
  • Marc Peez
    2000/2, 96; (Stevens) 2006/4, 192
  • Detlef Perscheid (Heckner) 2014/4, 190
  • Klaus Pfeffer (Stevens)
    2010/2, 79-80
  • Joachim Petsch (Schyma)
    2008/4, 191-192
  • Barbara Precht von Taboritzki (Schulze)
    1993/4, 192; (Goege) 2003/3, 144
  • Claudia Reck (Sutthoff)
    2011/4, 191-192
  • Bärbel Reim (Schyma)
    1997/3, 144
  • Erhard-Werner Richter (Stevens)
    2001/1, 48
  • Hartmut Rickert (Knopp)
    1997/4, 192
  • Birgitta Ringbeck (Kretzschmar)
    1997/3, 144; 2012/1, 48
  • Britta Rothe-Kliemant (Hansmann)
    2005/2, 96
  • Roland Rümler (Goege)
    2001/1, 48
  • Bettina Rütten (Hansmann)
    2005/2, 96
  • Josef Ruland (Mainzer)
    2000/3, 144
  • Volker Rule (Heckner)
    2010/4, 192
  • Jolanta Rusinowska-Trojka (Stevens)
    2012/3, 148
  • Christoph Schaab (Hansmann)
    1997/2, 96; (Stevens) 2006/4, 192
  • Dieter Schäfer (Walgern)
    2012/2, 94-95
  • Leo Schäfer (Goege)
    2005/1, 46-47
  • Fritz Schaller (Kieser)
    1994/3, 144
  • Rainer Schiffler (Schyma)
    2009/3, 144
  • Hans Schilling (Goege)
    2009/2, 95
  • Berthold Schleisiek (Goege)
    1998/1, 48
  • Wilhelm Schlombs (Goege)
    1993/4, 192
  • Ruth Schmitz-Ehmke (Schyma)
    2008/1, 48
  • Paul Schneider-Esleben (Schyma)
    1995/4, 192
  • Barbara Schock-Werner (Mainzer)
    1999/1, 47-48
  • Gert Schönfeld
    2005/3, 143-144
  • Werner Schorlemer (Hansmann)
    2004/4, 192
  • Peter Schreiner (Kretzschmar)
    2014/4, 189
  • Zarah Schroeter (Stevens)
    2011/3, 143
  • Thorsten Schrolle (Sutthoff)
    2012/3, 147
  • Jörg Schulze
    2002/1, 48
  • Anne Schulze Niehoff (Cornelius)
    2003/4, 188
  • Christa Maria Schulze-Senger (Hansmann)
    2003/3, 143-144
  • Angelika Schyma
    1992/3, 144; (Pufke) 2014/3, 97-100
  • Anton Sigmund
    1998/2, 96
  • Walter Sölter (Mainzer)
    1989/1, 48
  • Olga Sonntag (Stürmer)
    2010/4, 190-191
  • Dieter Spiegelhauer (Goege)
    2005/1, 48
  • Manfred Steinhoff (Knopp)
    2002/2, 96
  • Erich Stephany (Hansmann)
    1990/2, 48
  • Ulrich Stevens (Geoge)
    2006/1, 47; (Pufke) 2014/2, 49-50
  • Karin Strehle (Köhren-Jansen)
    2011/3, 144
  • Monika Sturm (Sutthoff)
    2006/3, 144
  • Ludger J. Sutthoff
    (Mainzer) 2002/4, 208; (Pufke) 2014/4, 190
  • Klaus-Ludwig Thiel (Goege)
    1990/1, 48
  • Michael Thuns (Knopp)
    2006/2, 96
  • Markus Vieten (Hansmann)
    2005/2, 96
  • Lothar Vöpel (Mainzer)
    2004/2, 96
  • Kerstin Vogel (Kieser)
    2010/2, 80
  • Harry K. Voigtsberger (Kretzschmar)
    2010/3, 141
  • Harro Vollmar (Fenner)
    1989/2, 48
  • Kerstin Walter (Sutthoff)
    2006/4, 192
  • Frank Weinert (Hansmann)
    2003/1, 48
  • Carola Werhahn (Sutthoff)
    2011/2, 95-96
  • Verena Wetter (Schaab)
    2014/2, 96
  • Willy Weyres (Schulze)
    1989/3, 48
  • Claus Wiertz (Knopp)
    2005/4, 191-192
  • Berta Wiesel
    (Hansmann) 2003/1, 48; (Heckes) 2014/4, 192
  • Moritz Wild (Sutthoff)
    2011/2, 96
  • Oliver Wittke
    2005/3,143
  • Rose u. Gustav Wörner (Knopp)
    1997/1, 48; 1997/2, 96
  • Rose Wörner (Stevens)
    2007/2, 95-96
  • Silvia-Margrit Wolf
    1993/1, 48
  • Arnold Wolff (Mainzer)
    1999/1, 47-48
  • Wolfgang Zahn (Kretzschmar)
    1998/3, 144
  • Octavia Zanger (Mainzer)
    2011/1, 47
  • Annette Zimmermann (Goege)
    1997/1, 48
  • Adelhard Zippelius
    2014/4, 187-188

nach oben


Rezensionen / Neue Bücher

(alphabetisch nach Verfassern/Herausgebern; Titel hier nur als Kurztitel aufgeführt)

  • 500 Jahre Garantie. 1994. (Schulze)
    1994/3, 142-143
  • Althaus: Fassadenbegrünung. 1987. (Schulze)
    1990/4, 46-47
  • Architektur-Forum-Rheinland (Hg.): Kölner Stadtbaumeister. 2007. (Goege)
    2008/1, 46-47
  • Arendt: Raumklima in großen historischen Räumen. 1993. (Schulze)
    1993/3, 142-143
  • Arendt: Altbausanierung. 1993. (Schulze)
    1994/3, 141-142
  • Arendt: Technische Untersuchungen in der Altbausanierung. 1994. (Schulze)
    1994/3, 140-141
  • Arendt / Seele: Feuchte und Salze in Gebäuden. 2000. (Schulze)
    2000/4, 190-191
  • Bauer / Collienne: Johann Joseph Couven. 2002 (Müllejans)
    2003/2, 95
  • Bau- und Bildkunst im Spiegel internationaler Forschung. [Festschrift Lehmann] 1989. (Binding)
    1990/4, 47-48
  • Beines / Geis / Krings (Hg.): Das Reiterdenkmal für König Friedrich Wilhelm III. von Preußen auf dem Heumarkt. 2004. (Goege)
    2005/1, 45-46
  • Bender / Schrader: Dachziegel als historisches Baumaterial. 1999. (Stürmer)
    1999/4, 191
  • Benedict: Das ehemalige Amerika-Haus Ruhr in Essen. 1994. (Kieser)
    1994/4, 190-191
  • Blätter zur Geschichte Hahns und Friesenraths Bd. 3. 1988. (Meyer)
    1989/4, 47
  • Boeyng: Eiserne Eisenbahnbrücken in Baden-Württemberg (Meyer)
    1996/1, 47
  • Bruschke: Bauaufnahme in der Denkmalpflege (Jacobs)
    2006/4, 190
  • Burg- und Schloßkapellen. 1995. (Stevens)
    1995/4, 190
  • Buschmann (Hg.): Eisen und Stahl.
    1989/2, 47
  • Cantacuzino: Neue Nutzung alter Bauten. 1989. (Schulze)
    1994/2, 91-92
  • Crumbach: Die Bauten an der Hauptstraße zu Burtscheid.2001 (Müllejans)
    2003/2, 95
  • Cuno: Geschichte des Restaurations-Baues der St. Victor's Kirche ... 1989. (Goege)
    1990/2, 47-48
  • Davydov / Hönes / Martin / RIngbeck: Kommentar Denkmalschutzgesetz NRW. 2009 (D. Kretzschmar)
    2009/4, 189-190; (Wasmuth) 2010/3, 138-140
  • Davis: Ökologie der Angst. 1999. (Kieser)
    2000/4, 189-190
  • Deeters / Helmrath (Hg.): Quellen zur Geschichte der Stadt Köln, Band 2. 1996. (Goege)
    1997/4, 191-192
  • Den Hartog: Romanesque Sculpture in Maastricht. 2002. (Hoffmann)
    2002/4, 205-206
  • Echter / Schwarz: Baudenkmäler in Nordrhein-Westfalen. 1989. (Brönner)
    1989/3, 47-48
  • Echter (Hg.): Das geschichtliche Bild der Städte. 1991. (Brönner)
    1991/3, 143-144
  • Echter: Grundlagen und Arbeitshilfen städtischer Denkmalpflege. 1999. (Schulze)
    2000/1, 46-47
  • Emunds: Rauchfahnen, Streikfahnen, Staubfahnen auf Rothe Erde. 1983. (Meyer)
    1991/1, 46-47
  • Ensembleschutz und städtebauliche Entwicklung. 2001. (Walgern)
    2001/3, 141-142
  • Euskirchen: Nikolaus Lauxen (1722-1791). Ein Baumeister des rheinisch-moselländischen Barock. 1997. (Goege)
    1998/1, 48
  • Fehl u.a.: Mit Wasser und Dampf ... 1991. (Ochsmann)
    1991/3, 141-143
  • Fehring: Die Archäologie des Mittelalters. 2000. (Hoffmann)
    2000/4, 191
  • Fenster im Profanbau in Sachsen. 1996. (Schulze)
    1997/4, 189-191
  • Finner-Becker / Kahl: Alte Häuser – neu entdeckt. 1988. (Brönner)
    1990/1, 48
  • Fischer (Hg.): Das Baudenkmal - Nutzung und Unterhalt. 2001 (Schulze)
    2003/1, 43-44
  • Fischer-Uhlig: Hausmodernisierung von A bis Z. 1993. (Schulze)
    1994/4, 191-192
  • Flintrop: Der romanische Gründungsbau des St. Martinsstiftes zu Emmerich ... (Rüber-Schütte)
    1992/2, 93-94
  • Frankewitz: Die Denkmäler der Stadt Geldern. 2001. (Schiffler)
    2001/4, 188-190
  • Franz / Wimmer: Von den Spuren – Interpretierender Wiederaufbau im Werk von Hans Döllgast. 1998. (Goege)
    2001/1, 45-46
  • Friedrich: Der Brand. 2002 (Hoffmann)
    2003/4, 189-190
  • Frielingsdorf: Ottenbruch und Mirke. 1990. (Meyer)
    1992/3, 141-142
  • Frielingsdorf: Der Baumeister Heinrich Wolf. 1992.
    1993/2, 95
  • Geis / Krings (Hg.): Das gotische Rathaus und seine historische Umgebung. 2000. (Horn)
    2001/1, 46
  • Gemeinsames Erbe gemeinsam erhalten (...). [Dt.-frz. Forschungsprojekt f. d. Erhaltung von Baudenkmälern] 1997.
    1997/2, 94-95
  • Gerner / Gärtner: Historische Fenster. 1996. (Schulze)
    1997/4, 189-191
  • Gerner: Schäden an Fachwerkfassaden. 1998. (Schulze)
    1999/1, 44-45
  • Grüne Denkmäler: Gärten und Parks in Köln. (Goege)
    1991/2, 95-96
  • Güntzel: Zur Geschichte des Lehmbaus in Deutschland. 1988. (Schulze)
    1991/2, 94-95
  • Hagspiel: Marienburg. Bauten und Architekten eines Villenvorortes. 1996. (Goege)
    1996/3, 143
  • Hagspiel: Köln und seine jüdischen Architekten. 2010. (Goege)
    2010/4, 188-189
  • Hagspiel, Esch: Marienburg. Ein Kölner Villenviertel und seine architektonische Entwicklung. 2007. (Goege)
    2009/1, 47
  • Hammer: Die Hohenzollernbrücke und die deutsche Brückenarchitektur der Kaiserzeit. 1997. (Buschmann)
    1999/1, 40-44
  • Handbuch zur Denkmalpflegeforschung. 1994. (Schulze)
    1996/2, 94-95
  • Hansmann / Hoffmann: Spätgotik am Niederrhein. 1998.
    1998/2, 96
  • Hassler / Nussbaum u.a.: August Thyssen und Schloss Landsberg. 2013. (Escher)
    2014/4, 185-186
  • Heimeshoff: Denkmalgeschützte Häuser in Düsseldorf. 2001. (Schmidt)
    2002/2, 95-96
  • Heimeshoff: Denkmalgeschützte Häuser Bd. 2. 2006. (Meys)
    2007/2, 95
  • Heinen / Pfeffer: Köln, Siedlungen 1888-1938; Siedlungen 1938-1988. 1988.
    1989/2, 47
  • Heuck: Die alte Mühl. 1991. (Schulze)
    1992/4, 188-189
  • Heuter: Stadt Schöpfung. 1995 (Fischer)
    1996/4, 192
  • Holste u.a.: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen. 1996. (Schulze)
    1998/3, 141-143
  • Hoppe / Beckmann: Grundeigentumsschutz bei heranrückendem Bergbau. 1988. (Brönner)
    1989/4, 47
  • Horn / Thünker: Zeitmarken – Landmarken. Bodendenkmäler in Nordrhein-Westfalen. 2000. (Hoffmann)
    2001/3, 141
  • Hout- en steensculptuur van Museum Catharijneconvent ca. 1200-1600. 2004. (Hoffmann)
    2004/4, 189-190
  • Industriekultur. (Föhl)
    1995/3, 142
  • Janssen / te Poel / Schäfer: Spätmittelalterliche Holzskulptur zwischen Maas, Rur und Wurm. 2001. (Hoffmann)

    2001/4, 191-192
  • Juckel: Stadtbildprägende Arbeitersiedlungen. 1992. (Buschmann)
    1992/4, 190-191
  • Karrenbrock (Bearb.): Museum Schnütgen - Die Holzskulpturen des Mittelalters II,1. 2001 (Hoffmann)
    2003/3, 139-141
  • Kierdorf: Köln - Ein Architekturführer. 1999. (Goege)
    2000/1, 48
  • Kleeberg: Kommentar zum Einkommensteuergesetz ... (Schulze)
    1994/1, 45-46
  • Kleinmanns: Schau ins Land - Aussichtstürme. 1999. (Schmidt)
    2000/3, 139-140
  • Kieser: Heimatschutzarchitektur. 1998.
    1999/2, 95-96
  • Klein-Meynen u.a.: Kölner Wirtschaftsbauten. 1996.
    1998/4, 191-192
  • Kleinmanns: Super, voll! Kleine Kulturgeschichte der Tankstellen. 2002. (Kieser)
    2002/4, 206-207
  • Klewitz / Dambleff-Uelner: Denkmalpflegeplan für die Stadt Erftstadt. 1998. (Fischer)
    2000/1, 46
  • Klueting (Hg.): Der Wiederaufbau nach dem 2. Weltkrieg und die Probleme des Denkmalschutzes, 1990. (Schyma)
    1992/2, 91
  • Köneke: Bauschäden am Haus – erkennen, beseitigen, vorbeugen. 1996. (Schulze)
    1998/4, 189-190
  • Korte-Böger (Hg.): Steine und Erde - Der jüdische Friedhof in Siegburg. 2004. (Spiegelhauer)
    2005/1, 44-45
  • Kosch: Kölns Romanische Kirchen. Architektur und Liturgie im Hochmittelalter. (Goege)
    2001/1, 46
  • Krings / Schwab: Köln: Die romanischen Kirchen. 2007 (Goege)
    2009/2, 94
  • Krins: Industriearchäologie in Baden-Württemberg (Föhl)
    1992/4, 190
  • Krombholz: Köln, St. Maria Lyskirchen. 1992. (Nußbaum)
    1993/2, 94-95
  • Kunstbuch Anzeiger. (Goege)
    1997/2, 95
  • Leidinger: Ensembleschutz durch Denkmalbereichssatzungen der Kommunen. 1993. (Schulze)
    1994/2, 92-93
  • Lenze: Fachwerkhäuser - restaurieren, sanieren, modernisieren. 2001 (Schulze)
    2003/1, 45-46
  • Lübbeke (Hg.): Denkmalinventarisation. 1989. (Brönner)
    1990/1, 48
  • Maas: Im Hause des Kommerzienrates. 1990. (Brönner)
    1991/3, 143
  • Maas / Siebigs: Der Aachener Dom. 2001 (Müllejans)
    2003/2, 95-96
  • Machat (Hg.): Denkmaltopographie Siebenbürgen. Kreis Kronstadt, Band 3.3. 1995.
    1997/1, 45-46
  • Mainzer (Hg.): Graefenthal. 2008 (Dohmen, Heckner)
    2009/1, 46-47
  • Mainzer (Hg.): Jahrbuch der Rheinischen Denkmalpflege 42. 2011. (Beckmann)
    2011/3, 140
  • Mann: Unser Aachen heute. 1998. (Meyer)
    1999/2, 96
  • Mattner: Wasser, Wehre und Turbinen. 1990. (Föhl)
    1992/2, 91-93
  • Mayer: Glanzlichter der frühen Luftfahrt in Köln. 2001.
    2002/1, 47
  • Memmesheimer u.a.: Denkmalrecht Nordrhein-Westfalen. 1989. (Brönner)
    1990/1, 46-48
  • Meyer: 150 Jahre Eisenbahnen im Rheinland. 1989.
    1990/1, 48
  • Meyer-Bohe: Baulücken. 1990. (Schulze)
    1991/4, 191-192
  • Meynen (Hg.): Festungsstadt Köln. 2010. (Kier)
    2011/3, 143
  • Meys / Gropp: Kirchen im Wandel. 2011.
    2011/1, 45
  • Milleris / Richter: Anna – ein letzter Blick. 1992. (Kretzschmar)
    1992/3, 143
  • MONUDOC Faktenauslesen. (Bauer).
    1994/4, 188-189
  • Mrusek u.a.: Geschichte der Denkmalpflege. [Bände Sachsen u. Sachsen-Anhalt] 1989 u. 1990. (Brönner)
    1991/4, 190-191
  • Müllejans: Klöster im Kulturkampf (Heimeshoff)
    1995/1, 48
  • Müller: Von irdischen und himmlischen Geschöpfen. 1998. (Hansmann)
    1999/3, 141
  • Nabrings / Opitz: Der evangelische Friedhof in Viersen. 1990. (Stevens)
    1991/1, 47
  • Neue Wege der Modernisierung im Altbau. 1992. (Schulze)
    1994/2, 93-95
  • Neumann u.a.: Fenstersanierung und Modernisierung. 1997. (Schulze)
    1998/4, 190-191
  • Nielsen: Theo Effenberger 1882-1956. 1999. (Hoffmann)
    2000/4, 191-192
  • Oswald u.a.: Bewährung innen wärmegedämmter Fachwerkbauten. 1999. (Schulze)
    2000/3, 141-142
  • Parent / Stachelhaus: Stadtlandschaft Ruhrrevier. 1991. (Föhl)
    1992/3, 142-143
  • Pause / Sauer: Bynnen Neuß vf der Nederstraissen. 2007. (Kieser)
    2008/1, 46
  • Peters: Master of Elsloo. 2013. (Hoffmann)
    2014/2, 92-93
  • Ploennies: Topographia Ducatus Montani (1715). 1988.
    1989/1, 47
  • Reichmann / Pleines / Stevens: Natur und Landschaft im Kreis Viersen. 2008. (Goege)
    2009/1, 47
  • Reinders: Der Mann, der Manhattan kaufte und andere Geschichten vom Niederrhein. 2000.
    2001/2, 95
  • Richard / Tiedemann: Internet für Kunsthistoriker. 1999. (Kieser)
    2000/3, 142-143
  • Schäfer: Bruno Paul in Soest. 1993. (Gierschner)
    1994/4, 190
  • Schmitz u.a.: Altbaumodernisierung im Detail. 1989. (Schulze)
    1990/3, 47-48
  • Schmitz / Stannek: Erhalt von Bauteilen: hohe Qualität, niedrige Kosten. 1991. (Schulze)
    1991/4, 188-190
  • Schönbohm: Köln, Grünanlagen 1945-1975. 1988. (Brönner)
    1990/4, 46
  • Schöttler: Funktionale Eloquenz. 2011.
    2011/3, 141
  • Schrader: Auf der Suche nach historischen Baumaterialien. 1995. (Walgern)
    1996/2, 94
  • Schrader: Bergung historischer Baumaterialien zur Wiederverwendung. 1996. (Schulze)
    1997/1, 47-48
  • Schrader / Voigt: Bauhistorisches Lexikon. 2003 (Goege)
    2003/4, 188-189
  • Schumacher: Großbaustelle Kölner Dom. 1993. (Mainzer)
    1994/3, 139-140
  • Schumann: Wilhelm Freiherr von Trettau. 2002 (Schyma)
    2003/1, 46-47
  • Schwering: Köln: Braunsfeld - Melaten. 2004. (Goege)
    2005/1, 45-46
  • Snethlage (Hg.): Denkmalpflege und Naturwissenschaft, Natursteinkonservierung I. 1998 (Bauer)
    2000/3, 140-141
  • Solbach (Hg.): Das Haus des Geheimen Kommerzienrates. 1999.
    2001/4, 192
  • Spital-Frenking: Architektur und Denkmal. 2000. (Schulze)
    2002/2, 94-95
  • Springer: das Kölner Dommosaik. 1991. (Heckes)
    1992/2, 94-96
  • Stevens / Heckner (Hg.): Denkmal-Kultur im Rheinland. Festschrift Udo Mainzer. 2010.
    2010/3, 140-141
  • Stich / Burhenne: Denkmalrecht der Länder und des Bundes. 1983ff. (Brönner)
    1990/3, 48
  • Stoff, aus dem Berlin gemacht ist. Entdeckungsreisen zu den Industriedenkmalen Brandenburgs. 1994. (Föhl)
    1995/3, 142-143
  • Stommer: Hochhaus – der Beginn in Deutschland. 1990. (Goege)
    1992/1, 47-48
  • Suermondt-Ludwig-Museum Aachen: Bildwerke des Köln-Lütticher Raumes 1180 bis 1430. 2003 (Hoffmann)
    2003/3, 141-142
  • Sylwester: Brandschutz in Baudenkmälern. 1996. (Schulze)
    1997/3, 142-143
  • Tamm (Hg.): Das Kanalhaus. 2001. (Kieser)
    2002/1, 48
  • Thomas: Ein altes Haus wird renoviert. 1993. (Schulze)
    1994/4, 192
  • Thomas (Hg.): Denkmalpflege für Architekten. 1998. (Schulze)
    1999/1, 45-47
  • Tomm: Ökologisch planen und bauen. 1992. (Spiegelhauer)
    1992/4, 189-190
  • Tomm u.a.: Brandschutz in denkmalgeschützten Gebäuden. 1994. (Schulze)
    1995/4, 190-191
  • Uerscheln / Kalusok: Kleines Wörterbuch der europäischen Gartenkunst. 2001. (Mainzer)
    2001/4, 190-191
  • UVP-Gesellschaft (Hg.): Kulturgüter in der Planung. 2008. (Zanger)
    2010/1, 48
  • Voigt: Gottfried Böhm. 2006. (Hoffmann)
    2007/1, 46-47
  • Volhard: Lehmausfachungen und Lehmputze. 2010. (Schulze)
    2010/3, 136-138
  • Volhard / Röhlen: Lehmbau Regeln. 1999. (Schulze)
    1999/3, 142-143
  • Vom Nutzen des Umnutzens. 2009. (D. Kretzschmar)
    2009/4, 190
  • Werksiedlungen im Aachener Revier. 1988.
    1989/1, 47
  • Wetzel: Historische Holzfachwerkbauten. 2001 (Schulze)
    2003/1, 44-45
  • Wetzel: Holzfachwerk. 2003. (Schulze)
    2004/4, 190-191
  • Wiemer: Ein Verein im Wandel der Zeit. Der RVDL von 1906 bis 1970. 2000. (Kieser)
    2001/1, 44-45
  • Wiesemann: Steinkohlen-Bergbau in den Territorien um Aachen 1334-1794. 1995. (Meyer)
    1997/2, 95
  • Wolff: Das Pflaster in Geschichte und Gegenwart. 1987. (Schulze)
    1994/1, 44
  • Wollschläger: Burgen und Schlösser im Bergischen Land. 1990. (Herzog)
    1994/1, 46-48
  • Zey: Parks in Köln (Stevens)
    1993/4, 190-191
  • Zur Bauforschung im Rheinland. 1998. (Kretzschmar)
    1999/3, 141-142

nach oben


LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland (früher: Rheinisches Amt für Denkmalpflege)

  • Der Clemen-Nachlaß im Rheinischen Amt für Denkmalpflege (Hartung, Hansmann)
    1990/2, 21-23
  • 100 Jahre "Liste" (Schyma)
    1990/4, 42
  • Reisekosten 1923 (Knopp)
    1990/4, 43
  • Technische Denkmäler und andere Spezialgebiete (Brönner)
    1990/4, 10-11
  • Verfilmung des Planarchivs (Knopp, Nußbaum)
    1991/1, 24-25
  • Datenerfassung von Restaurierungsmaßnahmen (Bauer)
    1991/1, 26-28
  • Systemerweiterungen der analytischen Fotogrammetrie (Jacobs)
    1991/2, 81-82
  • Dokumentationsmethode auf der Basis der VDI-Richtlinie vorgestellt (Franz)
    1991/2, 82
  • Der Bildplan – ein vorteilhaftes Verfahren der Bauaufnahme (Jacobs, Nußbaum)
    1991/4, 169-173
  • Die Anfänge der Glockeninventarisation im Rheinland (Poettgen)
    1991/4, 181-183
  • Clemen-Jubiläum 1991: "Warum nicht einmal zufrieden sein?" Eine Nachlese (Knopp)
    1992/2, 49-51
  • Fotogrammetrie und Bauaufnahme in CAD-Umgebung (Jacobs, Nußbaum)
    1992/2, 69-72
  • Ein Signet verkündet: Das Rheinische Amt für Denkmalpflege wird 100 Jahre (Mainzer)
    1993/2, 49-52
  • Bauaufnahme mit CAD (Jacobs)
    1993/2, 76-78
  • Ein Plakat wirbt für das Jahrhundertjubiläum des Rheinischen Amtes für Denkmalpflege (Mainzer)
    1993/3, 97-101
  • Hundert Jahre und (k)ein bißchen weise? Die rheinische Denkmalpflege im Aufbruch ins 3. Jahrtausend (Mainzer)
    1993/4, 145-151
  • Dem Ende folgt der Anfang. Rückblick auf die Jubiläumsausstellung des Amtes ... (Mainzer)
    1994/1, 2-6
  • Fachtagung EDV in der Denkmalpflege (Heckes, Hohn, Jacobs)
    1994/2, 65-72
  • Die Fotosammlung der Glockenablieferung des Zweiten Weltkriegs (Poettgen)
    1995/2, 60-63
  • Fachtagung EDV in der Denkmalpflege (Heckes)
    1995/2, 64-71
  • Gartendenkmalpflege (Engelen, Kretzschmar)
    1995/3, 140
  • Aus der Amtsbibliothek: Vom Zettel zur Datei (Kieser)
    1997/1, 22-25
  • Ein Austausch industriedenkmalpflegerischer Erfahrungen mit Böhmen und Mähren (Föhl)
    1998/4, 188-189
  • Denkmälerdatenbank: Wissen ist Macht – Add On (Kieser)
    2001/3, 138-141
  • Kooperation des LVR mit der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens (Bauer)
    2003/2, 92-93
  • Rheinisches Amt für Denkmalpflege prämierte Hobbygärtner für ihre Schnittkunst (Cornelius)
    2004/2, 93
  • Editorial [20 Jahre "Denkmalpflege im Rheinland"] (Mainzer)
    2004/3, 97
  • Der junge Paul Clemen nach seiner "Lebensbeschreibung": Vom "Fürstenschüler" zum ersten Provinzialkonservator der Rheinprovinz (Hansmann)
    2004/3, 98-105
  • 25 Jahre Landeskonservator Udo Mainzer (Hansmann, Kretzschmar, Sutthoff, Kieser, Goege)
    2004/3, 107-115
  • Udo Mainzer, 25 Jahre Landeskonservator im Rheinland (Binding)
    2004/3, 116-120
  • Tag des offenen Denkmals: Großer Besucherandrang im Rheinischen Amt für Denkmalpflege (Parakenings)
    2004/4, 188
  • Die Reihe "Denkmäler im Rheinland" wird fortgesetzt (Machat)
    2005/2, 70-74
  • Denkmälerdatenbank: Neue Datenbank in Betrieb (Kieser)
    2005/3, 141
  • Denkmalbereiche - ein Zwischenbericht und ein Workshop (Janßen-Schnabel)
    2005/4, 163-167
  • Rheinisches Amt für Denkmalpflege: Ausbildungsstation für Juristen (Sutthoff)
    2006/2, 93-94
  • Rheinisches Amt für Denkmalpflege: Ein Partner, mit dem man rechnen kann (Parakenings)
    2006/2, 94-95
  • Verkäufliche Denkmäler - Ein kostenloses Informations- und Dienstleistungsangebot (Sutthoff)
    2007/1, 45-46
  • Tagung der Papierrestauratoren (Stevens)
    2007/2, 91-92
  • Professorentitel für Dr. Wilfried Hansmann (Mainzer)
    2007/2, 92-94
  • Der Tag des offenen Denkmals 2007 in der Abtei Brauweiler (Cornelius)
    2007/4, 189-190
  • Positive Beurteilung für die Denkmalpflegeämter der Landschaftsverbände (Mainzer)
    2008/1, 36-37
  • Gebäude bergen Geheimnisse - Besuchertag in der Abtei Brauweiler (Cornelius)
    2008/3, 142
  • Tag des offenenDenkmals am 14. September 2008 in der Abtei Brauweiler
    2008/4, 182-183
  • Vor hundert Jahren: Die Rheinische Denkmalpflege erhält als erste im Königreich Preußen ein eigenes Dienstgebäude (Mainzer)
    2008/4, 184-185
  • Vertrag zur Restauratorenausbildung: Zusammenarbeit Fachhochschule - Landschaftsverband intensiviert (Stevens)
    2008/4, 190-191
  • "Tag der Begegnung" in Xanten: Museumspädagogische Aktion der Denkmalpflege (Parakenings)
    2009/3, 140
  • Der 1. Rheinische Tag für Denkmalpflege im Düsseldorfer NRW-Forum - Ein Feiertag für die Denkmalpflege (Cornelius)
    2009/3, 140-142
  • "Historische Orte des Genusses" (Parakenings)
    2009/4, 187
  • Erfassung der Nachkriegskirchen in Nordrhein-Westfalen (Hoffmann)
    2009/4, 186-187
  • Tag des offenen Denkmals: Kein verflixtes siebtes Jahr (Cornelius)
    2010/4, 186-187
  • Katalog der Bibliothek des LVR-Amtes für Denkmalpflege jetzt im Internet (Kieser)
    2010/4, 189
  • Blick hinter die Kulissen - Führungen für Ehrenamtliche im LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland (Heckner, Stevens)
    2011/2, 93
  • Udo Mainzer - nun doch zum Abschied (Schyma)
    2011/3, 98-102
  • Aktuelles aus der Öffentlichkeitsarbeit des Amtes (Mägerlein)
    2011/3, 139-140
  • Ein Freiwilliges Jahr in der Denkmalpflege (Salber)
    2014/4, 189-191
  • Praxisseminar zur Bauforschung und Bauvermessung - das Grashaus in Aachen (Dohmen, Meyer)
    2011/4, 188-189
  • Neue Veröffentlichungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland (Beckmann)
    2014/1, 45
  • Zur Geschichte der Restaurierungswerkstätten im LVR-ADR (Stevens)
    2014/2, 51-55
  • Baugerüste wegzaubern? Möglichkeiten und Grenzen der Fassadendokumentation (Meyer)
    2012/3, 142-144
  • Die Bibliothek des LVR-ADR: Amts-, Hand- und wissenschaftliche Spezialbibliothek (Schleisiek, Malewski)
    2014/3, 138-140

nach oben