LVR-Amt für Denkmalpflege
im Rheinland
Logo Landschaftsverband Rheinland - zur Startseite
Blick in die Kuppel des Oktogons des Weltkulturerbes Aachener Dom

Denkmalpflege im Rheinland

Historische Gärten und Parks in privater Hand

Informations- und Fortbildungsveranstaltung

Das Gedeihen eines Gartens hängt davon ab, ob es Menschen gibt, die ihn fachgerecht pflegen. Getreu dieser Erkenntnis veranstaltet das LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland unter Federführung seiner Gartendenkmalpflegerinnen in zweijährigem Turnus eine Tagung zu historischen Gärten und Parkanlagen in Privatbesitz. Kooperationspartner sind traditionell der Rheinische Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (RVDL) und die Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (DGGL).


10. Informations- und Fortbildungsveranstaltung - Rückschau


"Betreten des Rasens verboten!" Von der Augenweide zum Fußabtreter - Alleskönner Rasen, Wiesen und Weiden

Im Mai 2022 veranstaltete das LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur, dem Rheinischen Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz sowie der Schloss Drachenburg GmbH die 10. Informations- und Fortbildungsveranstaltung "Historische Gärten und Parks in privater Hand" auf Schloss Drachenburg in Königswinter. Die Veranstaltung unter dem Motto "Betreten des Rasens verboten!" kreiste um den "Alleskönner Rasen, Wiesen und Weiden".

Rasen und Wiesenflächen spielen in der Gartenkunst seit jeher eine große Rolle. Von der Rasenbank im Mittelalter über das Rasenparterre des Barocks bis hin zu Blumen- und Parkwiesen als Stimmungsträger im Landschaftspark widmete man ihrer Herstellung, Pflege und Unterhaltung große Sorgfalt und Aufmerksamkeit. Die richtige Bodenvorbereitung, Saatgutbeschaffung und Gräsermischung sowie die Anreicherung mit Blumensamen und der Mahdzeitpunkt waren gefragtes Fachwissen.

Neben den ästhetischen Gesichtspunkten hatte man auch den praktischen Nutzen im Blick: der kurzgeschorene und intensiv gepflegte Rasenteppich in Hausnähe konnte betreten und zum Ballspiel genutzt werden. Bei der Anlage von Parkwiesen berücksichtigte man bei der Auswahl der Grassorten auch ihren Ertrag als Viehfutter. Die Anlage und Pflege von Obstwiesen stellte einen eigenen Aspekt dar.

Mit der Erfindung des motorisierten Rasenmähers bzw. Großflächenmähers konnten extensive Wiesenflächen leicht in intensiv gemähte Rasen umgewandelt werden. In jüngster Zeit besinnt man sich aber wieder auf den Wert der Parkwiesen - sei es aus ökologischen oder aus ökonomischen Gründen. Auch der immer weiter fortschreitende Klimawandel sowie die intensivere Nutzung bzw. Übernutzung von Flächen zwingen die Eigentümer*innen zur Auseinandersetzung mit den Rasen- und Wiesenflächen in Parks und Gärten und stellen sie vor neue Herausforderungen.

Wie lege ich nachhaltig eine Blumenwiese an? Ist mein zertretener Rasen noch zu retten? Klimawandel und verdorrte Rasenflächen: Wässern im Sommer - ja oder nein? Was ist bei der Anlage von Obstbaumwiesen zu beachten? Und wie erhalte und pflege ich einen Englischen Rasen? Dies sind nur einige der zahlreichen Fragen, die in Vorträgen zur Geschichte und Bedeutung der Rasenpartien in der Gartenkunst, zur Anlage und Pflege von Obstwiesen oder zu Tieren als "Rasenmähern" beleuchtet wurden. Bei Interesse verweisen wir auf unsere Tagungsdokumentation, die im Nachgang erscheinen wird.


Bisherige Tagungsthemen der Veranstaltungsreihe

  • Bürger für Gärten - Gärten für Bürger (2006)
  • Bohnapfel, Hauswurz, Ewiger Kohl - Neue Rezepte für alte Nutzgärten (2008)
  • Wasser - die Seele eines Gartens (2010)
  • "Schau an der schönen Gärten Zier!" - Pflanzenverwendung und Zeitgeist (2012)
  • Lebendiges Gartenerbe - ein Erfahrungsaustausch mit den Nachbarländern (2014)
  • Tulpen, Lilien, Dahlien - ein Blütenmeer zu jeder Jahreszeit. "Gartenschätze unter Tage" (2017)


Tagungsdokumentation und weitere Infos

Seit 2012 publizieren wir alle Informations- und Fortbildungsveranstaltungen der Reihe "Historische Gärten und Parks in privater Hand". Die Tagungsdokumentationen können kostenfrei über das LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland bezogen werden.

Sie interessieren sich für die Veranstaltungsreihe "Historische Gärten und Parks in privater Hand" und möchten über weitere Themen und Termine zeitnah informiert werden? Dann richten Sie eine Mail an das LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland.

Auf Basis der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) informieren wir Sie, dass der LVR in diesem Fall Ihre personenbezogenen Daten zweckgebunden, d.h. zur Planung, Durchführung und Auswertung der Informations- und Fortbildungsveranstaltung "Historische Parks und Gärten in privater Hand" verarbeiten wird. Nähere Informationen zum Datenschutz beim LVR finden Sie auf dieser Serviceseite des LVR-Kulturdezernats.